Boeing 737 Max: Das Orderbuch wächst wieder.

Carsten SpohrLufthansa-Chef deutet gute Chancen für Boeing 737 Max an

Im Duell mit dem Airbus A320 Neo um eine Lufthansa-Order hat die Boeing 737 Max wohl gute Chancen. Konzernchef Carsten Spohr möchte auf der Kurzstrecke nicht von einem Hersteller abhängig sein.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Seit Mitte Oktober ist bekannt: Lufthansa wird 80 Kurz- und Mittelstreckenjets bestellen. 40 werden Embraer E2 oder Airbus A220 für City Airlines sein. Bei den anderen 40 stehen Airbus A320 Neo und Boeing 737 Max zur Wahl.

Während die A320-Neo-Familie schon jetzt zur Konzernflotte gehört, ist die Lufthansa-Gruppe bisher noch keine 737-Max-Kundin. In einem Pressegespräch zu den Quartalszahlen sagte Lufthansa-Chef Carsten Spohr am Donnerstag (2. November): «Je nachdem, wie die Kampagnen ausgehen, kann es sein, dass wir wie auf der Langstrecke auch bei der Kurzstrecke mehr Diversifikation im Unternehmen haben werden.»

«Der richtige Weg für eine Airline unserer Größe»

Sprich: Airbus hat es schwer, beide Aufträge zu ergattern. «Wir bleiben, wie wir es historisch immer waren, Kunde in Seattle und Toulouse», sagte der Konzernchef. «Und ich glaube, das ist auch der richtige Weg für eine Airline unserer Größe.»

Fast keine der großen Netzwerkairlines der Welt sei auf der Kurzstrecke von nur einem Hersteller abhängig. Damit machte Spohr deutlich, dass bei der Lufthansa-Gruppe vor allem die 737 Max gute Chancen hat, die Boeing in Seattle und Umgebung baut und ausliefert.

Nicht nur für Frankfurt und München

Spohr sagte, die 40 Embraer E2 oder Airbus A220 für City Airlines werde man wohl zuerst erhalten. Wo die 40 A320 Neo oder 737 Max hingehen, sei noch nicht entschieden. «Da haben wir auch ein bisschen mehr Zeit», so der Konzernchef.

Bedarf gebe es für diese Flieger nicht nur in Frankfurt und München, sondern auch an anderen Drehkreuzen der Gruppe - potenziell also Wien (Austrian Airlines), Zürich (Swiss) und Brüssel (Brussels Airlines). Daher würden wohl nicht alle 40 Flugzeuge an eine Airline gehen, so Spohr.

Spohr verabschiedete einst letzte Boeing 737

Tatsächlich war Lufthansa in der Vergangenheit bereits Boeing-737-Betreiberin. Die deutsche Fluggesellschaft betrieb alle Modelle von Boeing 737-100 bis 737-500. Der bis heute letzte 737-Flug von Lufthansa fand im Herbst 2016 statt. Die Crew erhielt danach einen Blumenstrauß überreicht - von Carsten Spohr.

Mehr zum Thema

Boeing 737 Max: Lufthansa denkt über sie nach.

Die Boeing 737 Max ist bei Lufthansa wieder im Gespräch

Airbus A220 und Embraer E2: Welche Wahl trifft Lufthansa?

Lufthansa vor Großbestellung für City Airlines - Airbus A220 oder Embraer E2

Airbus A350-1000 über Frankfurt: Lufthansa bestellt.

Lufthansa Group kauft 22 weitere Airbus A350 und Boeing 787

ticker-lufthansa

Lufthansa droht mit Kürzung von 100 Inlandsflügen pro Woche

Video

ms 21 310 zweiter prototpy
Russland ersetzt westliche Komponenten im neuen Kurz- und Mittelstreckenjet. Noch fehlt aber einiges im neuen Prototyp der Yakovlev MS-21-310.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan schaeden montego bay
Der Flughafen Montego Bay auf Jamaika wurde durch Hurrikan Melissa stark beschädigt. Condor und Edelweiss strichen bisher jeweils einen Flug - und bemühen sich um aktuelle Informationen von der Insel.
Timo Nowack
Timo Nowack
Airbus A340-600 von Lufthansa: Im Januar ist Schluß.
Der überlange Vierstrahler fliegt und fliegt und fliegt. Doch nun endet nach mehr als zwei Jahrzehnten der Einsatz des Airbus A340-600 bei Lufthansa. Im Januar ist es soweit - sofern die Boeing 787 als Ersatz rechtzeitig geliefert werden.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies