Boeing 737 Max: Das Orderbuch wächst wieder.

Boeing 737 Max: Das Orderbuch wächst wieder.

Boeing

Carsten Spohr

Lufthansa-Chef deutet gute Chancen für Boeing 737 Max an

Im Duell mit dem Airbus A320 Neo um eine Lufthansa-Order hat die Boeing 737 Max wohl gute Chancen. Konzernchef Carsten Spohr möchte auf der Kurzstrecke nicht von einem Hersteller abhängig sein.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Seit Mitte Oktober ist bekannt: Lufthansa wird 80 Kurz- und Mittelstreckenjets bestellen. 40 werden Embraer E2 oder Airbus A220 für City Airlines sein. Bei den anderen 40 stehen Airbus A320 Neo und Boeing 737 Max zur Wahl.

Während die A320-Neo-Familie schon jetzt zur Konzernflotte gehört, ist die Lufthansa-Gruppe bisher noch keine 737-Max-Kundin. In einem Pressegespräch zu den Quartalszahlen sagte Lufthansa-Chef Carsten Spohr am Donnerstag (2. November): «Je nachdem, wie die Kampagnen ausgehen, kann es sein, dass wir wie auf der Langstrecke auch bei der Kurzstrecke mehr Diversifikation im Unternehmen haben werden.»

«Der richtige Weg für eine Airline unserer Größe»

Sprich: Airbus hat es schwer, beide Aufträge zu ergattern. «Wir bleiben, wie wir es historisch immer waren, Kunde in Seattle und Toulouse», sagte der Konzernchef. «Und ich glaube, das ist auch der richtige Weg für eine Airline unserer Größe.»

Fast keine der großen Netzwerkairlines der Welt sei auf der Kurzstrecke von nur einem Hersteller abhängig. Damit machte Spohr deutlich, dass bei der Lufthansa-Gruppe vor allem die 737 Max gute Chancen hat, die Boeing in Seattle und Umgebung baut und ausliefert.

Nicht nur für Frankfurt und München

Spohr sagte, die 40 Embraer E2 oder Airbus A220 für City Airlines werde man wohl zuerst erhalten. Wo die 40 A320 Neo oder 737 Max hingehen, sei noch nicht entschieden. «Da haben wir auch ein bisschen mehr Zeit», so der Konzernchef.

Bedarf gebe es für diese Flieger nicht nur in Frankfurt und München, sondern auch an anderen Drehkreuzen der Gruppe - potenziell also Wien (Austrian Airlines), Zürich (Swiss) und Brüssel (Brussels Airlines). Daher würden wohl nicht alle 40 Flugzeuge an eine Airline gehen, so Spohr.

Spohr verabschiedete einst letzte Boeing 737

Tatsächlich war Lufthansa in der Vergangenheit bereits Boeing-737-Betreiberin. Die deutsche Fluggesellschaft betrieb alle Modelle von Boeing 737-100 bis 737-500. Der bis heute letzte 737-Flug von Lufthansa fand im Herbst 2016 statt. Die Crew erhielt danach einen Blumenstrauß überreicht - von Carsten Spohr.

Mehr zum Thema

Boeing 737 Max: Lufthansa denkt über sie nach.

Die Boeing 737 Max ist bei Lufthansa wieder im Gespräch

Airbus A220 und Embraer E2: Welche Wahl trifft Lufthansa?

Lufthansa vor Großbestellung für City Airlines - Airbus A220 oder Embraer E2

Airbus A350-1000 über Frankfurt: Lufthansa bestellt.

Lufthansa Group kauft 22 weitere Airbus A350 und Boeing 787

Flugzeug von City Airlines: Noch gibt es keine Tarifverträge.

Chefs von Lufthansa City Airlines wehren sich gegen Lohndumping-Vorwürfe - und arbeiten an Rentabilität

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin