Airbus A319 von Belair: Mutter Air Berlin verlangt Opfer.
Schweizer Tochter Belair

Im Hause Air Berlin droht Streik

Die Angestellten der Schweizer Air-Berlin-Tochter Belair sind zu Lohneinbussen bereit, wollen aber einen Tarifvertrag. Die Führung lehnt ab. Nun droht ein Streik.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

«Weitermachen ist keine Option.» Das ist die Botschaft, die das Management von Air Berlin dem Personal ihrer Schweizer Tochter Belair im September überbrachte. Die Ausgaben seien zu hoch. Acht Millionen Euro an Einsparungen müssten zwingend her, so die Vorgabe der Konzernführung an Belair. Sonst werde die Schweizer Tochter geschlossen und das Flugprogramm von einer anderen Air-Berlin-Tochter übernommen.

Inzwischen macht das Management von Belair Ernst. Es verschickte Änderungskündigungen an die Piloten, wie Arbeitnehmervertreter Arne von Schneidemesser gegenüber aeroTELEGRAPH bestätigt. Und die haben es in sich. Der durchschnittliche Lohnverzicht liege bei 30 Prozent, schreibt die Regionalzeitung «Der Landbote». Ursprünglich war von kleineren Einschnitten die Rede gewesen. Für das Management sollte es 20 Prozent weniger geben, für Kaderleute und Piloten 15 Prozent weniger und für das Kabinen- und Bodenpersonal 10 Prozent weniger.

Arbeitnehmer von Belair verlangen einen Tarifvertrag

Die Firmengewerkschaft Belpers kritisiert das Vorgehen nach dem Motto «Friss, Vogel, oder stirb». Man habe dem Management von Belair Maßnahmen zur Senkung der Kosten um sechs Millionen Franken oder umgerechnet fünf Millionen Euro vorgelegt, so Schneidemesser. Dafür aber verlange man einen Tarifvertrag. Das lehne das Management ab. «Sie verweigern kategorisch das Gespräch», so der Arbeitnehmervertreter.

Trotzt der Drohung der Schließung sind die Mitarbeiter zu allem bereit. In einer Urabstimmung beschlossen sie einen Arbeitskampf, falls das Management sich noch länger weigern sollte, nicht über einen Tarifvertrag zu sprechen. «Die Zustimmung betrug 92 Prozent», so Schneidemesser. Bei der Schweizer Air-Berlin-Tochter liegt also ein Streik in der Luft. Der letzte größere Streik in der Schweizer Luftfahrt war der der Swiss-Regionalpiloten im September 2006.

Strecken ab Basel und Zürich

Belair mit Basis Flughafen Zürich betriebt eine Flotte von sechs Airbus A319 und A320. Damit werden ab Basel und Zürich zehn Destinationen in sechs Ländern angeflogen. Die Airline wurde 2001 vom Reisekonzern Hotelplan gegründet, vier Jahre später beteiligte sich Air Berlin. 2009 übernahm der deutsche Konzern Belair ganz.

Mehr zum Thema

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Flugzeuge am Himmel: Die Spitzenviertelstunde war 2024 am 6. September.

Wann sind am meisten Flieger am Himmel und wie viele sind es dann?

Video

Passagiere auf der rechten Tragfläche: Sprangen aufs Vorfeld.
Kurz vor dem Abflug nach Manchester kam es an Bord einer Boeing 737 in Palma de Mallorca zu einer Brandwarnung. Die Crew löste eine Evakuierung aus – mit teils chaotischen Szenen. Mehrere Passagiere wurden verletzt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
einweisen marshaller frankfurt
Von Vogelschlag-Kontrolle über Follow-Me-Fahrt bis Flugzeug-Einweisung: Auf dem Vorfeld des Flughafens Frankfurt bleibt keine Minute planbar. Wir waren mit Marius unterwegs – einem Mann, der seit 30 Jahren für Ordnung auf dem Asphalt sorgt.
Christopher Scheffelmeier
Christopher Scheffelmeier
Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack