Murtala Mohammed International Airport in Lagos, Nigeria.

Eine neue Fluglinie für Westafrika

Die westafrikanische Staatengemeinschaft Ecowas will eine gemeinsame Regionalfluglinie gründen. Nicht alle halten das für eine gute Idee.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland

«Ecoair» soll die Infrastruktur- und Logistikprobleme in Westafrika lösen. Die existierenden Fluggesellschaften seien mit ihren Flugplänen so unzuverlässig und unberechenbar, dass man mit der neuen Fluglinie dagegen vorgehen wolle, so Victor Gbeho, Präsident der Ecowas-Kommission. Viele der Airlines in der Region haben mit finanziellen Schwierigkeiten und Problemen mit der Sicherheit wegen ungenügender technischer Wartung zu kämpfen.

Gleichzeitig munterte er die Fluggesellschaften dazu auf, sich zusammenzuschließen und eine Allianz zu bilden. So könnten sie gemeinsam Zugriff auf die finanziellen Ressourcen der Mitgliedstaaten erhalten und eine bessere Kapitalisierung erlangen. Zu den Ecowas-Mitgliedstaaten zählen Benin, Burkina Faso, die Elfenbeinküste, Ghana, Guinea, Guinea-Bissau, Kapverde, Liberia, Niger, Nigeria, Senegal, Siera Leone und Togo.

Zuschuss der EU

Mit einem Zuschuss von rund 64 Millionen Euro der Europäische Union will die Staatengemeinschaft auch die Binnengrenzen aufweichen und die Handelswege verbessern. Das bedeutet vor allem die Errichtung fünf neuer Grenzposten entlang den wichtigsten Handelswegen der Region. Langfristig strebe man eine Handelsgemeinschaft mit dem Vorbild der EU an, heisst es bei Ecowas. Die Airline soll bei der wirtschaftlichen Annäherung eine zentrale Rolle bilden. Sie soll aber ein privat geführtes Unternehmen werden, erklärte Gbeho weiter.

Mit den Plänen für Ecoair stösst die Ecowas nicht überall auf Zustimmung. Der Chef der togolesischen Fluggesellschaft Asky, Gervais Koffi Djondo, hat seine Zweifel am Sinn des Vorhabens. «Mit uns gibt es bereits eine gute regionale Fluglinie.» Asky fliegt bereits die ganze Region an. Eine Vielzahl an Fluggesellschaften sei keine Lösung für das Luftfahrtproblem. Er zieht den Vergleich zum Rest der Welt. «Dort schließen sich die Anbieter zusammen, um konkurrenzfähiger zu sein». Um die Existenz zu sichern, solle man also auf eine solche Strategie zählen.

Mehr zum Thema

Eine Dash 8 von Air Kenya und die bisherigen Stopps der Auslieferungsroute: Kleiner Flieger, langer Weg.

So fliegt eine Dash 8-200 von Kanada nach Kenia

Flieger von Air Senegal: Airline in der Krise.

Regierung stellt Notfallplan zur Rettung von Air Sénégal vor

Airbus C295  (hier bei der Auslieferung): Fliegt für Senegals Luftwaffe.

Armee übernimmt Inlandsstrecken im Senegal

DC-9-10 von Aerojet: Die Airline hat am 6. Dezember ihren Flugbetrieb aufgenommen.

Neue Airline startet mit Flugzeug Baujahr 1966

Video

Passagiere auf der rechten Tragfläche: Sprangen aufs Vorfeld.
Kurz vor dem Abflug nach Manchester kam es an Bord einer Boeing 737 in Palma de Mallorca zu einer Brandwarnung. Die Crew löste eine Evakuierung aus – mit teils chaotischen Szenen. Mehrere Passagiere wurden verletzt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
einweisen marshaller frankfurt
Von Vogelschlag-Kontrolle über Follow-Me-Fahrt bis Flugzeug-Einweisung: Auf dem Vorfeld des Flughafens Frankfurt bleibt keine Minute planbar. Wir waren mit Marius unterwegs – einem Mann, der seit 30 Jahren für Ordnung auf dem Asphalt sorgt.
Christopher Scheffelmeier
Christopher Scheffelmeier
Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack