Florian Fritsch, Boeing 737 von Jet Airways: Der Schwabe stieg vom Rettungssanitäter zum Investor auf und wird jetzt Airline-Eigentümer.

Florian FritschDeutscher Investor schnappt sich Jet Airways

Insolvenzverwalter und Gläubiger haben dem Verkauf der insolventen Fluggesellschaft zugestimmt. Beim siegreichen Konsortium dabei ist auch der deutsche Investor Florian Fritsch.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit

Er war Rettungssanitäter, Feuerwehrmann und Motorsportler. Der «Reiz am Abenteuer» ziehe sich «wie ein roter Faden» durch sein Leben, sagt Florian Fritsch über sich selbst. Das gilt auch in seinem heutigen Job als Investor. Die Risikobereitschaft sei in Deutschland und Europa zu klein, sagt der 42-jährige Deutsche. Genau das brauche man aber, wenn man Erfolg haben wolle.

Jetzt hat der Mann aus Albstadt auf der Schwäbischen Alb ein neues Abenteuer begonnen, bei dem er durchaus Risikobereitschaft beweist. Er will zusammen mit Partnern Jet Airways wieder in die Luft bringen. Die Gläubigerversammlung der insolventen indischen Fluggesellschaft hat einem Konsortium den Zuschlag gegeben. Dem gehört die Londoner Finanzgesellschaft Kalrock Capital an, die von Fritsch kontrolliert wird. Mit an Bord ist auch der indischstämmige Investor Murari Lal Jalan, der heute in Dubai lebt.

Jet Airways soll Flugzeuge verkaufen und neue kaufen

Das Konsortium hat gemäß dem TV-Sender CNBC-TV18 insgesamt 8,66 Milliarden Rupien oder umgerechnet 100 Millionen Euro für Jet Airways geboten. Allerdings fließt nur ein Teil in bar. Die Gläubiger  der Fluglinie – unter ihnen die State Bank of India – erhalten auch Schuldverschreibungen und Beteiligungsrechte. Am Ziuel angelangt wollen die neuen Besitzer nicht lange fackeln.

Schon in den kommenden Wochen wollen sie ein neues Luftverkehrsbetreiberzeugnis (Englisch: Air Operator Certificate oder kurz AOC) beantragen.  Zudem planen Kalrock und Lal Jalan, verloren gegangene Slots zurückverlangen. Ihr Ziel: Aus Jet Airways wieder eine Fluggesellschaft machen, die ein großes Langstreckenangebot bietet. Flugzeuge, die sich noch immer in Besitz des Unternehmens befinden, etwa Boeing 737, 777 und Airbus A330, sollen verkauft und neue gekauft werden.

Die erste private Fluggesellschaft Indiens

Jet Airways veränderte einst den indischen Markt. Sie war die erste private Fluggesellschaft des Landes der Neuzeit. Dank neuen Fliegern, attraktiven Preisen und gutem Service wurde sie rasch zur größten Anbieterin. Etihad Airways beteiligte sich.

Doch die knallharte Konkurrenz neuerer Anbieter und steigende Kosten brachen ihr 27 Jahre nach der Gründung das Genick. Im April 2019 stellte Jet Airways den Betrieb ein. Seither versuchten die Insolvenzverwalter, neue Investoren zu finden. Im Juli meldeten sie, es gebe vier ernsthafte Interessenten. Durchgesetzt hat sich am Ende Fritsch mit seinem Geschäftspartnern.

«Stop talking – just do it!»

Seine Karriere begann Fritsch als er nach dem Abitur  eine Ausbildung zum Rettungssanitäter machte. Angestellt zu sein, war aber nicht sein Ziel. Er gründete in der Bodenseeregion ein eigenes Krankentransportunternehmen. «Weil ich für den Betrieb ein Gebäude gebaut habe, kam ich eher zufällig zur Immobilienwirtschaft. Ich begann in Immobilienprojekte zu investieren und gleichzeitig mit jungen Unternehmern zusammenzuarbeiten», erzählte er einmal der Zeitung Liechtensteiner Vaterland.

Inzwischen wohnt Fritsch in der Schweiz und ist als Business-Angel unterwegs und investiert in Immobilien, Jungfirmen und nicht börsennotierte Unternehmen. «Ich helfe jungen Gründern, Ideen in gewinnbringende Geschäftsmodelle zu verwandeln und ihre Visionen zu verwirklichen», erklärte er dem Blatt. Und sein Motto lautet: «Stop talking – just do it!»

Mehr zum Thema

Airbus A330 von Jet Airways: Vier Interessenten wollen auf Überreste bieten.

Überreste von Jet Airways trotz Corona begehrt

Modell einer Boeing 777 von Jet Airways: Richtig heben die Flieger nicht mehr so bald ab.

Jet Airways stellt den Betrieb ein

Im gleichen Monat erhielt Etihad das Okay der Behörden zum Einstieg bei Jet Airways. Die Golfairline besitzt nun 24 Prozent an der indischen Fluglinie.

Jet Airways stellt internationale Flüge ein

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Video

Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Das neue Sicherheitsvideo von Air France: Elegant, optisch stark und nicht überfrachtet.
Von Lego-Figuren bis Promis. Sicherheitsvideos von Fluggesellschaften haben sich zu kleinen Kunstwerken entwickelt. Das sind die Favoriten unserer Redaktion.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Große Schäden an beiden Flugzeugen: Die beiden Bombardier CRJ 900 nach der Kollsion.
Auf dem New Yorker Flughafen LaGuardia kollidierten zwei Bombardier CRJ 900 beim Rollen. Die Tragfläche des einen traf das Cockpit des anderen Jets von Delta Air Lines.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin