Jet von Thomas Cook Airlines: Der Mutterkonzern schaffte die Wende nicht mehr.

Pleite von Thomas CookDer schwierige Weg in der Mitte

Nicht Billigflieger, aber auch keine große Netzwerk-Airline: Der Weg in der Mitte ist für Fluggesellschaften schwierig. Das zeigt die Insolvenz von Thomas Cook.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

In seinen 31 Jahren in der Luftfahrtbranche hat John Plueger etliche Fluggesellschaften kommen und gehen gesehen. Die britische Thomas Cook Airlines war diese Woche eine weitere. Auch an sie hat Air Lease Corporation, welcher der Amerikaner seit drei Jahren vorsteht, Airbus A321 und A330 vermietet. Nach der Pleite fragte aeroTELEGRAPH den erfahrenen Manager und Leasingprofi nach seiner Einschätzung.

«Thomas Cook Airlines war eine gute Fluggesellschaft, aber ich denke, am Ende des Tages hat das Modell des Mutterkonzerns einfach nicht funktioniert», so Plueger. Die Geschäftsmodelle von Fluggesellschaften entwickelten sich im Wesentlichen in zwei Kategorien: zum einen die althergebrachten sogenannten Legacy- oder Full-Service-Carrier, zum anderen Billig- und Ultrabillig-Airlines. «Wenn du irgendwo in der Mitte bist, musst du sehr, sehr vorsichtig mit deinem Geschäftsmodell sein», sagt der Air-Lease-Chef.

Air Berlin fehlte die Fokussierung

Auch wenn es bedauerlich sei: «Ich denke ich, dass die Insolvenz von Thomas Cook einfach ein Nebenprodukt der natürlichen Evolution der Branche ist.» Wie eine Airline auf dem Mittelweg ohne klaren Fokus scheitert, zeigte schon Air Berlin: Sie startete erfolgreich als Ferienflieger, bot dann aber auch Linienflüge von Kurz- bis Langstrecke an, hatte dabei jedoch kein so umfassendes Angebot und keine finanzielle Stärke wie etwa Lufthansa.

Germania dagegen war als Ferienflieger fokussierter, konnte im Preiskampf mit Billigfliegern aber dennoch nicht genug Gewinn machen. Nicht nur die Konkurrenz durch Ryanair und Co. ist für Touristikkonzerne, Veranstalter und eben auch Ferienflieger eine Herausforderung. Auch mit Diensten wie Airbnb stellen immer mehr Urlauber ihre Reise im Internet selber zusammen, statt eine Pauschalreise zu buchen.

Auch Eurowings sucht ihren Weg

Ein weiteres, wenn auch ganz anderes deutsches Beispiel für den schwierigen Mittelweg ist Eurowings. Angesichts schwindender Gewinne kündigte Lufthansa für ihre Billigtochter im Juni «weitere Turnaround-Maßnahmen» an. Dazu gehöre eine «klare Fokussierung auf Kurzstrecken im Punkt-zu-Punkt-Verkehr». Zugleich macht sie in Lowcost-Manier immer mehr Bordverpflegung kostenpflichtig und rationiert sogar Spucktüten.

Wie es mit Thomas-Cook-Tochter Condor weitergeht, ist ungewiss. Mit einem staatlich abgesicherten Kredit und einem Schutzschirmverfahren will der deutsche Ferienflieger sich neue Eigentümern suchen. Interesse wird dem Billigairline-Investor Indigo Partners nachgesagt. Sollte der wirklich einsteigen, könnte sich Condor aus der Mitte wegbewegen.

Mehr zum Thema

Filiale von Thomas Cook in Palma: Eine lange Krisengeschichte.

Wie Thomas Cook in die Krise schlitterte

Visualisierte Jets von drei der vier Indigo-Partners-Beteiligungen: Gehört Condor bald dazu?

Billigairline-Riese an Condor interessiert

Airbus A321 von Thomas Cook Airlines: Gute Chancen auf dem Leasingmarkt.

Flugzeuge von Thomas Cook sind heiß begehrt

ticker-condor-rot-1

Das bietet Condor im Sommerflugplan 2026

Video

Blick aus einem Flugzeugfenster: Künftig soll GPS durch ein neues Navigationssystem abgelöst werden.
Seit fast 50 Jahren basiert die Navigation auf GPS. Im Silicon Valley arbeiten zwei Unternehmen daran, GPS mit Hilfe von Quantenphysik und KI zu ersetzen. Diese soll Störungen wie Jamming und Spoofing unmöglich machen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
klm embraer e195 klm solarpark
Ein Solarpark in der Nähe des Amsterdamer Flughafens brachte schon im Frühjahr den Betrieb durcheinander. Nun warnt der Chef von Schiphol, dass ab Ende August die blendenden Paneele sogar zwei Pisten unbrauchbar machen könnten.
Timo Nowack
Timo Nowack
rolls royce boeing 747 200 n787rr
Schon 2019 stand der Triebwerksbauer kurz davor, seinen fliegenden Prüfstand auszumustern. Doch dann überlegt Rolls-Royce es sich anders. Nun wandert die 45 Jahre alte Boeing 747-200 definitiv auf den Flugzeugfriedhof.