Filiale von Thomas Cook in Palma: Eine lange Krisengeschichte.

Condor-MutterWie Thomas Cook in die Krise schlitterte

Die Mutter von Condor und Co. stand schon einmal kurz vor der Pleite. Die damalige Rettung war einer der Gründe, warum Thomas Cook nun am Ende steht.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Für Thomas Cook war es ein trauriges Déjà-vu. Der älteste Reisekonzern der Welt – und mit ihm auch die Airline-Töchter, zu denen die deutsche Condor gehört – stand nicht zum ersten Mal kurz vor dem Kollaps. Schon 2011 kämpfte er ums Überleben. Damals gab es ein Happy End, die Geldgeber waren bereit, zu helfen. Doch die Restrukturierung hatte Folgen: Die Schulden betrugen zuletzt 1,6 Milliarden Pfund.

Mehr als ein Viertel des Geldes, das Thomas Cook seither mit dem Verkauf von Ferien verdient, ging seither jeweils dafür drauf, diese Schulden abzubezahlen. Dieser Zustand bedeutete auch, dass der Konzern wenig investieren konnte und äußeren Schocks stärker ausgesetzt ist als Unternehmen ohne einen solchen Schuldenberg. Und solche Schocks gab es.

Brexit und heißer Sommer

Im vergangenen Sommer etwa sorgte die Hitzewelle in Europa für deutlich weniger Buchungen. Viele Kunden bevorzugten es, vor allem auch in Großbritannien, sich daheim zu sonnen, statt dafür weit wegzufliegen. Auch der Druck durch den drohenden Brexit schaffte Thomas Cook Probleme und sorgte für Zurückhaltung bei den Buchungen. Das erhöhte wiederum den Druck auf die Preise, weil bereits eingekaufte Hotelkapazitäten nun billiger abgegeben werden mussten.

Laut der Zeitung The Guardian sehen einige Branchenkenner die Gründe für die desolate Situation allerdings noch weiter zurückliegend als 2011. In den späten Nullerjahren begann der Konzern mit einer Reihe an Zukäufen. Der Plan war, sich für das digitale Zeitalter zu rüsten. Doch nicht alle Akquisitionen lohnten sich. Dass solche Fehlkäufe zu ernsthaften Problemen führen können, zeigen auch Beispiele aus der Luftfahrt. So scheiterte etwa die Swissair an der sogenannten Hunter-Strategie. Auch Etihad Airways musste nach einigen unprofitablen Zukäufen restrukturiert werden.

Fehlkäufe können fatal sein

Tragisch an der jetzigen Situation ist, dass der Mutterkonzern von Condor Mitte August eigentlich schon fast als gerettet galt. Es war ein Rettungspaket von 900 Millionen Pfund ausgehandelt worden, das zur Hälfte vom chinesischen Konzern Forum bezahlt werden sollte, die andere Hälfte sollten Banken stemmen. Der Deal hätte vorgesehen, dass Fosun das Reiseveranstaltergeschäft von Thomas Cook übernimmt, die Airline-Töchter wären an die Banken gegangen.

Doch dann änderte sich etwas. Die Royal Bank of Scotland und die Lloyds Bank verlangten plötzlich 200 Millionen Pfund mehr an Sicherheiten. Diese schnell aufzutreiben schaffte Thomas Cook nicht mehr.

Mehr zum Thema

Thomas-Cook-Logo: Von der Pleite der britischen Mutter war Thomas Cook Aviation zunächst nicht betroffen.

Thomas Cook ist am Ende

99 Bishopgsgate in London: Büros der Kanzlei Latham & Watkins.

In diesem Haus entschied sich Thomas Cook's Zukunft

Jet von Condor: Die deutsche Airline fliegt weiter.

Condor fliegt weiter

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Video

Blick aus einem Flugzeugfenster: Künftig soll GPS durch ein neues Navigationssystem abgelöst werden.
Seit fast 50 Jahren basiert die Navigation auf GPS. Im Silicon Valley arbeiten zwei Unternehmen daran, GPS mit Hilfe von Quantenphysik und KI zu ersetzen. Diese soll Störungen wie Jamming und Spoofing unmöglich machen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
klm embraer e195 klm solarpark
Ein Solarpark in der Nähe des Amsterdamer Flughafens brachte schon im Frühjahr den Betrieb durcheinander. Nun warnt der Chef von Schiphol, dass ab Ende August die blendenden Paneele sogar zwei Pisten unbrauchbar machen könnten.
Timo Nowack
Timo Nowack
rolls royce boeing 747 200 n787rr
Schon 2019 stand der Triebwerksbauer kurz davor, seinen fliegenden Prüfstand auszumustern. Doch dann überlegt Rolls-Royce es sich anders. Nun wandert die 45 Jahre alte Boeing 747-200 definitiv auf den Flugzeugfriedhof.