Bordverpflegung bei Eurowings: Im Smart-Tarif bald nicht mehr inklusive.

Smart-TarifEurowings macht Verpflegung kostenpflichtig

Lufthansas Billigtochter streicht im Smart-Tarif auf der Kurz- und Mittelstrecke den kostenfreien Snack und das Getränk. Dafür bietet Eurowings einen anderen Vorteil an.

Top-Jobs

Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Wer bei Eurowings einen Kurz- oder Mittelstreckenflug im Smart-Tarif bucht, hat unter anderem das Recht, einen Koffer aufzugeben und einen Sitz nach Wunsch auszuwählen. Bei Lufthansas Billigableger gab es dazu zuerst auch eine Snackbox und zwei Getränke. Doch vergangenen Juni kürzte die Airline die Bordverpflegung auf ein Getränk sowie ein belegtes Sandwich oder Kuchen. Jetzt wird Eurowings auch das aus dem Tarif streichen.

Die Airline bestätigte auf Anfrage von aeroTELEGRAPH einen entsprechenden Bericht des Portals Reisetopia. In einem Schreiben an Reisebüros vom Mittwoch (22. Mai) erklärt Eurowings: «Während unseren Gästen vor allem ein zügiger Boarding-Prozess und die garantierte Mitnahme ihres Handgepäcks in die Kabine wichtig ist, wurde der Snack als Teil des Smart-Tarifs nicht von all unseren Gästen geschätzt.» Wer im Smart-Tarif künftig etwas aus dem Getränke- und Snacksortiment haben möchte, muss dafür also zahlen.

Priority-Boarding nun inbegriffen

Abgesehen von Buchungen in Eurowings Business-Klassen-Tarif Bizclass gibt es bei dem Billigflieger damit auf der Kurz- und Mittelstrecke nur noch gegen Aufpreis eine Verpflegung an Bord. Die Fluglinie weist in ihrem Schreiben daraufhin, durch die Änderung auch den Abfall an Bord zu reduzieren. Keine Erwähnung findet, dass Eurowings dadurch auch Geld spart, da sie weniger Gewicht laden und weniger Müll entsorgen muss.

Allerdings gleicht die Airline den Wegfall der Verpflegung an anderer Stelle aus. Denn künftig ist ein Priority-Boarding im Smart-Tarif inbegriffen. «Auch Smart-Gäste, die erst nach Beginn des Basic-Boardings am Gate erscheinen, können über die separate Reihe für Priority-Boarding schnell an Bord gelangen», so die Eurowings. «Zusätzlich wird für Smart-Passagiere als Gäste der ersten Boarding-Gruppe sichergestellt, dass ihr Handgepäck in der Kabine transportiert und auch bei ausgebuchten Flügen nicht nachträglich verladen wird.»

Verweis auf Kundenbefragungen

Ein Eurowings-Sprecher erklärte, man führe regelmäßig Befragungen bei den Kunden durch. «Aufgrund des klaren Feedbacks unserer Gäste hat Eurowings entschieden, auf die bisher angebotene Kombination aus Snack und Getränk zu verzichten und stattdessen andere Leistungsbestandteile in den Tarif zu integrieren», so der Sprecher.

Snack und Getränk fallen nun bei Buchungen weg, die ab dem 4. Juni getätigt werden. Das neue Boarding-Konzept wird bis Juni in Köln, Wien, Stuttgart, Hamburg, Palma de Mallorca, München, Düsseldorf und Dortmund eingeführt. Bis Se‍ptember soll dann die Ausweitung auf alle Kurz- und Mittelstreckenrouten erfolgen.

Mehr zum Thema

Passagierin von Swiss, Speisekarte: Wo wird der Service eingeführt?

Lufthansa prüft Bezahl-Essen an weiteren Standorten

Neue Sitze von Etihad: Keine Bildschirme, dafür Tablethalter.

Golfairlines erneuern ihr Economy-Angebot

United-Kochbuch: Flugzeugessen zu Hause nachkochen.

Ein Kochbuch für Flugzeugessen

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Video

Spieler des AS Monaco: Weil die Klimaanlage ausfiel, zogen sich die Spieler aus.
Hitze in Nizza und eine defekte Boeing 737 von Alba Star führten dazu, dass die Spieler der AS Monaco halbnackt ihrer Umgebung trotzen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg