Von LatamDelta versorgt sich mit zusätzlichen Airbus A350

Im vergangenen Jahr ließ Delta Air Lines ihre Partnerin Latam auf Airbus A350-900 sitzen. Jetzt wechseln doch noch einige der Langstreckenflieger von Süd- nach Nordamerika.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Die Fluggesellschaften in den USA blicken wieder optimistisch in die Zukunft. Das zeigen ihre Flugzeugbestellungen. Southwest Airlines orderte im März bis zu 255 Boeing 737 Max. Delta Air Lines stockte im April eine Bestellung um 25 Airbus A321 Neo auf. Und im Juni bestellte United Airlines 200 Boeing 737 Max sowie 70 Airbus A321 Neo.

Eines haben alle dies Aufträge allerdings gemeinsam: Es handelt sich ausschließlich um Schmalrumpfflugzeuge, die auf kürzeren Strecken eingesetzt werden. Für die Bestellung neuer Langstreckenflugzeuge sind offenbar auch die amerikanischen Fluglinien noch nicht wieder selbstbewusst genug.

Ein A350-900 ist schon angekommen

Umso bemerkenswerter ist es, dass sich Delta nun doch zusätzliche Airbus A350 beschafft - allerdings gebrauchte. Laut Medienberichten aus Südamerika soll es sich um sieben A350-900 handeln, welche die insolvente Latam aussortiert hat. Vier davon gehören Latam selber, drei dem Kredittreuhänder Wilmington Trust Company.

Delta will die Anschaffung der Flieger bisher nicht bestätigen. Zumindest eines der Flugzeuge, das zuvor bei Latam Brasil das Kennzeichen PR-XTK trug, ist seit Juni aber schon als N575DZ auf Delta Airlines registriert. Es ist der 16. A350 der Airline. Die ersten 15 hat sie von Airbus erhalten, zehn weitere vom europäischen Hersteller sollen folgen.

2020 ließ Delta Latam auf Jets sitzen

Die amerikanische Fluggesellschaft war 2019 als Aktionär bei Latam eingestiegen. In diesem Zuge verkündete sie damals, der chilenisch-brasilianischen Fluglinie vier bereits ausgelieferte A350 abzukaufen und ihr Orders für zehn weitere Exemplare abzunehmen. Unter dem Eindruck der Corona-Krise sortierte Latam 2020 alle ihre A350 aus, doch Delta ließ die Südamerikaner vorerst auf den Maschinen sitzen. Nun wechseln doch noch Jets den Besitzer.

Offene A350-Orders bei Airbus hat Latam mittlerweile keine mehr. Und Delta kann mit den zusätzlichen gebrauchten Fliegern ihre Langstreckenflotte wieder ausbauen, aus der sie während der Pandemie alle 18 Boeing 777 aussortiert hatte. Derweil scheint sie beim Kauf gebrauchter Flugzeuge auf den Geschmack gekommen zu sein. Laut den Berichten ist Delta auch an 29 Boeing 737-900 ER von Lion Air interessiert.

Mehr zum Thema

Airbus A321 Neo in den Farben von Delta: Die Airline hat nun insgesamt 125 Exemplare bestellt.

Delta holt sich kräftig Neo-Nachschub

Eine Boeing 777 von Delta: Ab jetzt nicht mehr im Einsatz.

Delta verabschiedet sich mit letztem Flug von Boeing 777

Airbus-A350-Anhänger von Delta: Die Airline bekommt noch einige der Langstreckenjets.

Delta lässt Latam auf A350 sitzen - und zahlt dafür

Boeing 737 von Ryanair: Die Flotte soll deutlich wachsen.

Ryanair plant mit bis zu 200 Flugzeugen von Airbus

Video

mond flugzeug
In den vergangen Tagen war der sogenannte Supermond zu beobachten. Einem Astrofotografen aus den USA flogen bei seinen Aufnahmen zwei Verkehrsflugzeuge vor die Linse - mit beeindruckendem Ergebnis.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a350 swiss zuerich wassersalut
Die Lufthansa-Group-Tochter hat ihren ersten Airbus A350-900 in die Schweiz geholt. Lesen Sie hier unseren Liveticker zur Auslieferung der HB-IFA vom Airbus-Werk in Toulouse zu Swiss nach Zürich.
Timo Nowack
Timo Nowack
Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg