Airbus A330-900 von Aircalin: Die Fluggesellschaft will wieder nach Paris.

Airbus A330-900 von Aircalin: Die Fluggesellschaft will wieder nach Paris.

Aircalin/Facebook

17.000 Kilometer

Aircalin plant ab 2026 Flüge von Neukaledonien nach Paris

Die Inselgruppe liegt 17.000 Kilometer vom Mutterland Frankreich entfernt. Wenn es nach dem Chef von Aircalin geht, fliegt seine Airline ab 2026 von Neukaledonien nach Paris.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Rund 17.000 Kilometer entfernt von Paris, östlich von Australien, liegt mitten im Pazifik ein Stück Frankreich: Neukaledonien. Die Inselgruppe galt bis zu einer Verfassungsänderung 2003 als französisches Überseegebiet. Heute ist die ehemalige Kolonie eine Überseegemeinschaft mit besonderem Status. Neukaledonien zählt nicht zur EU und ist auch nicht Teil des Schengen-Raums.

Zugangstor ist der internationale Flughafen von La Tontouta mit der am Flughafen ansässigen Heimatairline Aircalin. Die Fluglinie betreibt aktuell vier Flugzeuge: zwei Airbus A320 Neo für regionale Flüge nach Wallis, Australien, Vanuatu, Fiji, Neuseeland und Polynesien. Hinzu kommen zwei Airbus A330-900 für den Langstreckenverkehr.

Umstieg in Tokio

Die Flieger mit den Registrierungen F-ONEO und F-ONET setzt die 1983 gegründete Fluggesellschaft auf Flügen nach Singapur, Sydney und Tokio ein. Wer mit ihr nach Paris fliegen möchte, muss derzeit in Tokio in ein Flugzeug von Air France umsteigen. Mit der französischen Nationalairline besitzt Aircalin eine Codeshare-Partnerschaft.

Wenn es nach Geschäftsführer Didier Tappero geht, könnte sich das 2026 ändern. Er kündigte im Rahmen der Übernahme des zweiten Airbus A320 Neo an, dass seine Airline in zwei Jahren bis zu vier Flüge pro Woche nach Paris-Charles de Gaulle anbieten könnte, berichtet der Radiosender Radio 1.

Air France gab die Strecke 1995 auf

Die knapp 17.000 Kilometer weite Strecke in die Heimat wird die Fluggesellschaft mit Zwischenstopp anbieten müssen. Angedacht ist dabei Singapur. Der Airbus A330-900 hat eine Reichweite von 12.600 Kilometern.

Bis 1995 hatte Air France die Strecke angeboten. Doch die französische Nationalairline gab die Flüge von Paris via Singapur nach Nouméa auf. Nun arbeitet Aircalin am Comeback der Strecke. Passend dazu soll die Airline Interesse an einem dritten A330-900 zeigen.

Mehr zum Thema

Airbus A330-900 von Aircalin: Die Airline denkt über Nachschub nach.

Aircalin hat Lust auf einen dritten Airbus A330 Neo

Airbus A330 Neo von Aircalin: Die Flotte besteht aus zwei A330 Neo und zwei A320 Neo.

Stinkender A330 Neo ist zurück im Einsatz

Airbus A320 Neo von Air Calin: Die Fluglinie will die Flotte ausbauen.

Aircalin schaut sich den Airbus A321 LR an

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin