Rang 3: Air France - 648 Flüge pro Tag.

Rang 3: Air France - 648 Flüge pro Tag.

Air France

Erneuter Kapitalmangel

Air France-KLM benötigt weitere sechs Milliarden

Wegen der anhaltenden Corona-Krise braucht Air France-KLM erneut Staatshilfe. Die zuvor erhaltenen Milliardengelder reichen nicht mehr aus.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Im April erhielt Air France-KLM insgesamt 10,4 Milliarden Euro an Hilfsgeldern aus Frankreich und den Niederlanden, um die Corona-Krise überstehen zu können. Doch weil die Pandemie sich hinzieht, reicht die staatliche Hilfe wohl nicht mehr aus. Konzernchef Benjamin Smith warnte bereits im September, dass die Gruppe ihr Kapital weiter stärken muss, weil die Erholung langsamer ausfällt als erwartet.

Jetzt wird das konkreter. Laut einem Bericht der französischen Zeitung Le Monde, könnte die französische Regierung Air France-KLM weitere drei Milliarden Euro zukommen lassen, während die Niederlande eine Milliarde bereitstellen. Weitere zwei Milliarden sollen durch Darlehen dazu kommen.

Frankreich stellt sich hinter Air France

Sowohl Frankreich als auch die Niederlande besitzen Anteile an air France-KLM. Beide halten jeweils knapp 14 Prozent am Luftfahrtunternehmen. Doch es ist in erster Linie Paris, das seiner Airline die Hand reicht. Bei den vorherigen Corona-bedingten Staatshilfen hat die Regierung in Paris mit gut sieben Milliarden Euro für den größten Anteil der Gelder gesorgt.

Vor einigen Tagen erst, sagte Frankreichs Wirtschaftsminister Bruno Le Maire im Fernsehen: «Wir werden unsere nationale Fluggesellschaft auch weiterhin unterstützen, wenn es notwendig ist», und stärkt Air France damit den Rücken. Frankreich hat der Nationalairline im Gegenzug für die Hilfe im April allerdings auch strenge Bedingungen auferlegt, etwa in Bezug auf die Ökologie.

Mehr zum Thema

Frankreich ist bereit, Air France weiter zu unterstützen

Frankreich ist bereit, Air France weiter zu unterstützen

Airbus A340 von Air France in ST. Maarten: Ein Bild aus der Vergangenheit.

Air France sagt einem weiteren Airbus-Jet Lebewohl

KLM-Flieger: Noch stellen die Piloten sich quer.

Niederlande stoppen Staatshilfen für KLM

ticker-air-france

Air France kürzt USA-Angebot im Herbst deutlich

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg