Mit Smartphone am Flughafen: Viele Passagiere freuen sich über Ablagefächer für ihre Geräte.

Smartphones : Airlines profitieren

Immer mehr Passagiere reisen mit Tablets und Smartphone und wollen die auch an Bord nutzen. Einige Airlines reagieren - und sehen Sparmöglichkeiten.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Egal ob Smartphone, Laptop, Smartphone oder E-Book-Reader - Passagiere schleppen heutzutage eine Menge Elektronikgeräte an Bord. Laut einer Studie reisen etwa 80 Prozent aller amerikanischen Passagiere mit einem Smartphone, fast die Hälfte mit Laptop oder Tablet. Die meisten Airlines bieten mittlerweile Steckdosen und teilweise auch USB-Ports an vielen Sitzen, einige sogar Wlan.

South African Airways geht noch weiter: Dort lassen sich Tablets in die Sitze integrieren. In der Business Class der neuen Airbus A320 sind die Sitze mit einer Halterung für Tablets ausgestattet. Für Passagiere, die kein eigenes Gerät dabei haben, stehen bei längeren Flügen Samsung-Tablets inklusive eines Filmangebots bereit.

Tabletfächer bald Standard?

Der Clou: Der Service spart der Airline auch den Einbau eines Inflight-Entertainment-Systems (IFE). «Wir wollten kein IFE aufgrund des hohen Gewichts einbauen», erklärt South-African-Managerin Myriam Bracke die Entscheidung. «Unsere A320 fliegen kurze Strecken wie etwa Johannesburg nach Durban oder lange Strecken von Johannesburg nach Kinshasa. Bei kurzen Strecken macht das Extra-Gewicht des IFE einfach keinen Sinn.» Ähnliche Sitze sollen auch bei der taiwanesischen Airline TransAsia eingebaut werden.

Und das ist laut Daniel Baron vom japanischen Kabinenausstatter LIFT Strategic Design erst der Anfang: «Eine solche Ausstattung wird künftig wohl der Standard werden - insbesondere wenn wirklich überall Wlan angeboten wird.» John Walton vom Australian Business Traveller ist erstaunt, dass viele Airlines diesen Trend scheinbar verschlafen: «Insbesondere Geschäftsreisende wünschen sich kleine Ablageflächen oder Fächer für ihre technischen Geräte.»

Halter für Smartphones in der Economy

Qatar Airlines ist einer der Vorreiter: In der Business Class des Boeing Dreamliner können Reisende bequem essen und arbeiten. Wenn das Essen serviert wird, kann das Laptop einfach auf einen kleinen Seitentisch geschoben werden. Einen Marketingtrick haben Turkish Airlines, Virgin Atlantic oder auch Condor entdeckt: Die Kulturbeutel in der Business Class lassen sich auch als iPad-Hüllen benutzen.

Doch dieser Trend beschränkt sich nicht nur auf die luxuriösen Klassen: Japan Airlines (JAL) hat etwa alle Boeing B777-300 Economy-Sitze mit Haltern für Smartphones ausgestattet - die sich praktischerweise direkt neben den USB-Ports befinden. Ähnliches bietet auch Air France in seinen A380 und B777-300 an.

Mehr zum Thema

ticker-qatar-airways

Qatar Airways erneut zur besten Airline der Welt gekürt

Akbar Al Baker: Im November verlässt er Qatar Airways.

Hat das Akbar Al Baker gesagt - oder jemand anderes?

Boeing 777 von Qatar Airways: Teilweise mit leeren Sitzen unterwegs.

Qatar fliegt mit leeren Boeing 777 in Australien

Airbus A380 von Qatar Airways beim Anflug auf London-Heathrow: Sieben Superjumbos sind derzeit im Einsatz mit Passagieren, einer wird als Reserveflieger genutzt.

Qatar Airways nutzt zwei Airbus A380 als Ersatzteilspender

Video

Passagiere auf der rechten Tragfläche: Sprangen aufs Vorfeld.
Kurz vor dem Abflug nach Manchester kam es an Bord einer Boeing 737 in Palma de Mallorca zu einer Brandwarnung. Die Crew löste eine Evakuierung aus – mit teils chaotischen Szenen. Mehrere Passagiere wurden verletzt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
einweisen marshaller frankfurt
Von Vogelschlag-Kontrollee über Follow-Me-Fahrt bis Flugzeug-Einweisung: Auf dem Vorfeld des Flughafens Frankfurt bleibt keine Minute planbar. Wir waren mit Marius unterwegs – einem Mann, der seit 30 Jahren für Ordnung auf dem Asphalt sorgt.
Christopher Scheffelmeier
Christopher Scheffelmeier
Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack