Airbus A330-900 von Aircalin: Die Fluggesellschaft will wieder nach Paris.

17.000 KilometerAircalin plant ab 2026 Flüge von Neukaledonien nach Paris

Die Inselgruppe liegt 17.000 Kilometer vom Mutterland Frankreich entfernt. Wenn es nach dem Chef von Aircalin geht, fliegt seine Airline ab 2026 von Neukaledonien nach Paris.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Rund 17.000 Kilometer entfernt von Paris, östlich von Australien, liegt mitten im Pazifik ein Stück Frankreich: Neukaledonien. Die Inselgruppe galt bis zu einer Verfassungsänderung 2003 als französisches Überseegebiet. Heute ist die ehemalige Kolonie eine Überseegemeinschaft mit besonderem Status. Neukaledonien zählt nicht zur EU und ist auch nicht Teil des Schengen-Raums.

Zugangstor ist der internationale Flughafen von La Tontouta mit der am Flughafen ansässigen Heimatairline Aircalin. Die Fluglinie betreibt aktuell vier Flugzeuge: zwei Airbus A320 Neo für regionale Flüge nach Wallis, Australien, Vanuatu, Fiji, Neuseeland und Polynesien. Hinzu kommen zwei Airbus A330-900 für den Langstreckenverkehr.

Umstieg in Tokio

Die Flieger mit den Registrierungen F-ONEO und F-ONET setzt die 1983 gegründete Fluggesellschaft auf Flügen nach Singapur, Sydney und Tokio ein. Wer mit ihr nach Paris fliegen möchte, muss derzeit in Tokio in ein Flugzeug von Air France umsteigen. Mit der französischen Nationalairline besitzt Aircalin eine Codeshare-Partnerschaft.

Wenn es nach Geschäftsführer Didier Tappero geht, könnte sich das 2026 ändern. Er kündigte im Rahmen der Übernahme des zweiten Airbus A320 Neo an, dass seine Airline in zwei Jahren bis zu vier Flüge pro Woche nach Paris-Charles de Gaulle anbieten könnte, berichtet der Radiosender Radio 1.

Air France gab die Strecke 1995 auf

Die knapp 17.000 Kilometer weite Strecke in die Heimat wird die Fluggesellschaft mit Zwischenstopp anbieten müssen. Angedacht ist dabei Singapur. Der Airbus A330-900 hat eine Reichweite von 12.600 Kilometern.

Bis 1995 hatte Air France die Strecke angeboten. Doch die französische Nationalairline gab die Flüge von Paris via Singapur nach Nouméa auf. Nun arbeitet Aircalin am Comeback der Strecke. Passend dazu soll die Airline Interesse an einem dritten A330-900 zeigen.

Mehr zum Thema

Airbus A330-900 von Aircalin: Die Airline denkt über Nachschub nach.

Aircalin hat Lust auf einen dritten Airbus A330 Neo

Airbus A330 Neo von Aircalin: Die Flotte besteht aus zwei A330 Neo und zwei A320 Neo.

Stinkender A330 Neo ist zurück im Einsatz

Airbus A320 Neo von Air Calin: Die Fluglinie will die Flotte ausbauen.

Aircalin schaut sich den Airbus A321 LR an

Boeing 737 von Ryanair: Die Flotte soll deutlich wachsen.

Ryanair plant mit bis zu 200 Flugzeugen von Airbus

Video

Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack