Blick auf den Airbus A350-1000: Das Höchstabfluggewicht soll steigen.
Änderungen für die Ultralangstrecke

Airbus will Qantas mit A350-1000 glücklich machen

Der Flugzeugbauer nimmt die Ultralangstrecken-Herausforderung von Qantas mit dem A350-1000 an. Dazu wird es Änderungen am Flieger geben - aber keine Zusatztanks.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Mit welchem Flugzeug bewirbt sich Airbus um den Auftrag für Qantas' Ultralangstrecken-Projekt namens Project Sunrise? Zuerst war spekuliert worden, der Flugzeugbauer würde den A350-900 in der Ultralangstrecken-Version ULR für die Flüge von Sydney nach New York und London ins Rennen schicken. Dann zeichnete sich ab, dass es doch eher der A350-1000 wird und es gab Berichte über die Entwicklung eines A350-1000 ULR.

Nun hat Airbus sich erstmals geäußert und bestätigt, dass man beim Project Sunrise an erster Stelle auf den A350-1000 setzt. Dazu werde man bis 2022 eine Version anbieten, die eine Reichweite von 8700 Seemeilen oder 16.112 Kilometern mit 375 Passagieren an Bord hat, erklärt Airbus gegenüber dem Fachmagazin Flightglobal. Zurzeit ist der Jet demnach in neun Gewichtsvarianten erhältlich, von denen zwei das größte Höchstabfluggewicht von 316 Tonnen haben und damit bis zu 8400 Seemeilen mit 366 Reisenden schaffen.

Keine Zusatztanks geplant

Offenbar ist ganz bewusst nicht die Rede von einer ULR-Version und A350-Marketingchefin Marisa Lucas-Ugena sagte laut dem Portal Runway Girl Network, man brauche keine zusätzlichen Treibstofftanks, um die gewünschten Werte zu erreichen. Stattdessen werde man das Höchstabfluggewicht leicht anheben. «Das Höchstabfluggewicht erweitert die Möglichkeiten des Flugzeugs, mehr Nutzlast oder mehr Treibstoff zu transportieren, je nachdem, was man vorhat», so Lucas-Ugena. Wie Airbus das erreichen will, sagte sie nicht.

Im vergangenen Jahr hatte Qatar-Airways-Chef Akbar Al Baker noch mit Blick auf Airbus und den A350-1000 erklärt: «Sie haben uns gesagt, dass sie die Reichweite des A350-1000 durch zusätzliche Tanks steigern können.» Das scheint nun vorerst kein Thema mehr zu sein.

Wie positioniert sich Boeing?

Die genannte Reichweite von 8700 Seemeilen würde zwar für die Strecke Sydney - New York ausreichen, aber nicht für die fast 9200 Seemeilen lange Distanz von Sydney nach London. Ob zum Beispiel Beschränkungen der Nutzlast daran etwas ändern sollen, darauf ging Airbus nicht ein. Derweil erklärte Lucas-Ugena gegenüber Flightglobal, dass auch der A350-900 noch nicht ganz aus dem Rennen sei: «Wir könnten beide anbieten, und Qantas die Flexibilität geben, in beide Richtungen zu gehen», so die Marketingchefin.

Qantas fliegt schon mit Boeing 787-9 von Perth nach London und führt mit dem Modell zudem Testflüge von New York nach Sydney durch. Eigentlich hieß es, Boeing wolle eine Variante der 777-8 beim Project Sunrise ins Rennen schicken, doch die Entwicklung des Fliegers liegt derzeit auf Eis.

Mehr zum Thema

Dreamliner von Qantas: Ultralange Flüge mit Passagieren und Besatzung.

Qantas führt Testflüge von New York nach Sydney durch

Airbus A350-1000: 73,8 Meter lang und ganz schön kraftvoll.

Was A350-900 und A350-1000 unterscheidet

Der erste A350-1000 für British Airways: Noch bei Airbus in Toulouse.

Hier rollt British Airways' erster Airbus A350-1000

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg