Boeing 777X: Das neue Langstreckenmodell hat Verspätung.

Wegen 737 MaxBoeing stoppt Entwicklung der Ultralangstrecken-777X

Qantas wartet auf einen neuen Ultralangstreckenjet. Boeing legt aber die Entwicklung der 777-8 mit mehr Reichweite auf Eis, während Airbus offenbar bald den A350-1000 ULR präsentiert.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Im April war man bei Boeing noch frohen Mutes. Die Probleme mit der 737 Max würden die Zeitpläne von 777X und New Middle of the Market Airplane NMA nicht durcheinanderwirbeln, hieß es vom amerikanischen Flugzeugbauer. Inzwischen liegt das Projekt für ein neues Flugzeug zwischen 737 und 787, das inoffiziell auch schon 797 genannt wird, aber auf Eis.

Und jetzt bremsen die Probleme mit der 737 Max auch die Entwicklung einer Ultralangstreckenversion der 777X. Wie das Fachportal The Air Current schreibt, hat Boeing die Entwicklung vorübergehend gestoppt. Aktuell wolle der Flugzeugbauer alle Ressourcen für eine schnelle Rückkehr des gegroundeten Kurz- und Mittelstreckenflugzeuges verwenden, so der Bericht. Gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters bestätigte der Konzern den vorläufigen Entwicklungsstopp.

Nonstop Sydney - London als Ziel

Boeing arbeitete daran, der 777-8 mehr Reichweite zu verpassen. Aktuell kommt die kleinere Variante der 777X ohne Nachtanken 16.090 Kilometer weit. Das reicht nicht, um Qantas zufriedenzustellen. Die australische Fluggesellschaft sucht einen Flieger, der die 17.000 Kilometer zwischen Sydney und London nonstop zurücklegen kann. Bis Ende des Jahres will sie entscheiden, auf welches Flugzeug sie dabei setzt.

Boeing wollte die Ultralangstreckenversion der 777-8 eigentlich 2022 an den ersten Kunden ausliefern. Das hätte gereicht, um Qantas zufriedenzustellen, die ab 2023 zwischen London und Sydney fliegen will. Jetzt ist nicht mehr sicher, ob die Amerikaner noch früh genug sein können, um die Australier für sich zu gewinnen. Dies gilt umso mehr, als dass Airbus offenbar kurz davor steht, den A350-1000 ULR zu lancieren, wie das Portal Aviation Analyst schreibt, ohne Quellen zu nennen. Damit hätten die Europäer ein Flugzeug mit hoher Reichweite und hoher Passagierkapazität einigermaßen pünktlich für Qantas im Angebot.

777X hat bereits leichte Verspätung

Die 777X ist allgemein leicht verspätet. Ursprünglich für März 2019 geplant, steht aktuell für den Erstflug ein Termin von Anfang 2020 im Terminplan. Die Auslieferung an den Erstebetreiber Emirates ist ebenfalls verspätet. Die Übergabe der ersten Maschine an Zweitbetreiberin Lufthansa ist inzwischen von Sommer 2020 auf Ende 2020 verschoben worden.

Nach der 777-9 will der Flugzeugbauer die 777-8 an Kunden ausliefern. Für die kleinere Version des neuen Fliegers liegen bisher allerdings erst 45 Bestellungen von zwei Kunden vor, von Emirates und Qatar Airways. Zudem hat auch sie bereits Verspätung.

Mehr zum Thema

Studie Yellowstone Y1: Damals als 737-Nachfolger angedacht.

Beeilt sich Boeing mit einem 737-Nachfolger?

Boeing 777-9: Ground tests were successful.

Boeing 777X wird in diesem Jahr nicht mehr abheben

Visualisierung der Boeing 777-8: Wie weit kann sie letztendlich fliegen?

Verpasst Boeing 787 und 777X mehr Reichweite?

ticker-airbus-neo-1

Mobile: Airbus eröffnet zweite Montagelinie im Werk in den USA

Video

Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies