Airbus A380 von Qatar Airways: Bleibt vorerst am Boden.

Qatar AirwaysAirbus A380 «wirtschaftlich und ökologisch unvertretbar»

Qatar Airways will statt Ziele aus dem Flugplan zu streichen kleinere Flugzeuge einsetzen. Dem Airbus A380 verteilt die Golfairline in der aktuellen Lage schlechte Zensuren.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit

Jahrzehntelang gab es für die aufstrebenden Fluggesellschaften vom Persischen Golf nur eine Richtung: nach oben. Emirates, Etihad und Qatar Airways meldeten stetig steigende Passagierzahlen. Diesen Trend unterbricht die Covid-19-Pandemie. Für 2020 erwartet die Internationale Luftverkehrsvereinigung Iata für den Nahen Osten insgesamt einen Rückgang des Flugaufkommens von 56 Prozent.

In Doha versuchte man auch auf dem Höhepunkt der Corona-Krise, ein möglichst großes Netz aufrecht zu erhalten. Man habe so «Fluggästen, Regierungen und Partnern aus der Branche gezeigt, dass man sich auf Qatar Airways verlassen», könne, erklärte Johannes Falck, der neue Chef für Deutschland, Österreich und die Schweiz kürzlich im Gespräch mit aeroTELEGRAPH. Dennoch leidet auch die Fluggesellschaft mit den grauen Flugzeugen. Alleine in den Monaten Juli und August wird Katar zehn Millionen Fluggäste weniger zählen als im Vorjahr, so die Prognose der Iata.

Spitze Bemerkung auch an die Adresse von Emirates

Statt Ziele zu streichen, will Qatar Airways aber lieber kleinere Flugzeuge einsetzen. Auf jeder Strecke wolle man «vernünftige Kapazitäten» anbieten, so Vorstandsvorsitzender Akbar Al Baker. Der Airbus A350 sei «die optimale Wahl für die strategisch wichtigsten Langstreckenrouten nach Amerika, Europa und in den asiatisch-pazifischen Raum», so die Fluggesellschaft. Die Boeing 787 stellten zudem «angemessene Kapazität» für weitere Europa-Strecken bereit.

Für die Airbus A380 sieht Al Baker dagegen weiterhin keinen Bedarf. Die Superjumbos nehme man erst dann wieder in Betrieb, wenn «die Nachfrage wieder ein angemessenes Niveau erreicht hat». Unter den derzeitigen Umständen sei es«weder wirtschaftlich noch ökologisch vertretbar, ein so großes Flugzeug einzusetzen». Es ist nicht nur eine Aussage zum A380 selbst, sondern auch zu Konkurrent Emirates, der bereits wieder mit A380 fliegt.

Ökologisch und wirtschaftlich besser

Bei der Entscheidung stützt sich Qatar Airways auch auf eine interne Analyse. Dabei wurden A380 und A350 auf Flügen von Doha nach London, Guangzhou, Frankfurt, Paris, Melbourne, Sydney, Toronto und New York verglichen. Man habe festgestellt, dass der Superjumbo auf jeder dieser Strecken über 80 Prozent mehr CO2 pro Blockstunde –  damit meint man die Zeit vom Losrollen vom Gate am Abflugort bis zum Abstellen der Triebwerke am Ankunftsort – ausstößt als der A350.

Qatar Airways spricht zwar in der Mitteilung nur vom CO2. Doch der Ausstoß an Treubahusgasen korreliert direkt mit dem Verbrauch von Treibstoff.

Mehr zum Thema

Airbus A350 von Qatar Airways: Die Fluggesellschaft muss Umwege fliegen.

Qatar Airways fordert fünf Milliarden Schadenersatz

Airbus A350 von Qatar Airways: Bald wieder mehr unterwegs.

Qatar baut in Deutschland, Österreich und Schweiz aus

Airbus A380 von Qatar: Hat der Superjumbo in Katar noch eine Zukunft?

A380 von Qatar Airways kehren «vielleicht nie» zurück

ticker-emirates

A6-EOO: Emirates kauft Airbus A380

Video

hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies