A380 über Santiago de Chile: Airbus plant Änderungen.

Neuer Rekord für den A380

Noch nie war der europäische XL-Langstreckenflieger so teuer wie heute. Denn Airbus hob den Preis an. Er liegt nun erstmals über einer magischen Marke.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Wer an Silvester noch schnell einen A380 kaufte, brauchte zwar ebenfalls eine ganze Menge Kleingeld. Er sparte aber gehörig. Auf Anfang Jahr hob Airbus seine Listenpreise in absoluten Zahlen betrachtet spürbar an. Das größte Modell des europäischen Flugzeugbauers kostet ab sofort 14 Millionen Dollar mehr. Der Preis stieg damit um 3,6 Prozent auf 403,9 Millionen Dollar. Das entspreche genau der seit jeher festgelegten Formel für Preiserhöhungen, erklärt John Leahy, der operative Chef von Airbus. «Die neuen Preise bestätigen den Wert unserer modernen, treibstoffsparenden Flugzeuge.» Der A380 kostet damit erstmals mehr als 400 Millionen.

Mit der neuen Preisanpassung verteuerte sich der Superjumbo von Airbus in den letzten fünf Jahren um fast einen Viertel. Im Mai 2008 kostete er noch 327 Millionen Dollar. Kaum eine Fluggesellschaft zahlt indes den Tarif aus dem Katalog. Langjährige Kunden erhalten genauso Rabatte, wie Großbesteller.

Über 250 Bestellungen

Airbus sammelte bis dato 257 Bestellungen für sein größtes Flugzeug ein. 92 Maschinen wurden seit 2007 bereits ausgeliefert. Größte Kundin ist die Golfairline Emirates mir 90 Bestellungen, gefolgt von Singapore Airlines.

Mehr zum Thema

Airbus A380 von Lufthansa: Der Superjumbo wurde von einem Akkuschrauber gezogen.

Akkuschrauber zieht Airbus A380 von Lufthansa

A380 vom Emirates: Das Flugzeug trägt die Courier-Express-Sonderlackierung

Emirates' neuer Kurierdienst bekommt eine eigene Sonderlackierung

Airbus A380: Wird nicht mehr gebaut, aber noch viel gerbaucht.

Die Schicksale der ersten zehn Airbus A380

Der erste Airbus A380 wird zum Testflieger - auch für das ...

Airbus-Wasserstoffflugzeug hat Verspätung - wohl keine Tests mit A380

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies