Airbus A350 von Lufthansa: Bald nach Sao Paulo unterwegs.

Flotte der Lufthansa-GruppeAirbus A350 in der Poleposition bei Swiss

Es gibt immer mehr Hinweise darauf, dass Swiss in der Lufthansa-Gruppe die zweite Betreiberin von Airbus A350 wird. Das könnte auch Auswirkungen auf Austrian haben.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit

Die Flottenplaner im Konzern müssen noch eine knifflige Aufgabe lösen: Wie teilt man die Airbus A350 und Boeing 787 am besten unter den Lufthansa-Airlines auf, die in den kommenden Jahren noch geliefert werden? Bekannt ist bisher nur, dass Lufthansa selbst beide Modelle betreiben wird.

Hinter den Kulissen gilt Swiss als Favorit dafür, A350 zu bekommen. In den vergangenen Wochen bestätigten zwei Manager aus dem Lufthansa-Konzern aeroTELEGRAPH, dass es für die Schweizer Fluglinie kaum eine andere Wahl geben kann als den Airbus A350. Denn nur in dem Flieger kann sie weiterhin eine First Class anbieten.

Airbus A350 ist breiter und länger

Im Vergleich zur Boeing 787 hat der A350 einen um 19 Zentimeter breiteren Rumpf sowie eine 12 Zentimeter breitere Kabine. Zudem ist der Dreamliner in der von Lufthansa bestellten Version 787-9 Meter rund vier Meter kürzer als der A350-900. Beides eröffnet mehr Spielraum zum Einbau einer First Class.

Nur wenige Airlines bieten bisher die höchste Reiseklasse in einem Dreamliner an: Xiamen, Etihad, Oman, China Southern und British Airways. Und nur die Briten fliegen dabei mit vier Klassen, wie Swiss es nach Einführung der Premium Economy tun will.

Lufthansa baut bereits First Class in A350 ein

Zudem brütet Lufthansa bereits darüber, wie man eine First Class am besten in einen Airbus A350-900 einbaut. Ab Juli 2023 wird sie zehn A350 mit der höchsten Reiseklasse ab München einsetzen. Swiss will ab 2025 ihre fünf letzten Airbus A340 ersetzen.

Fällt die Wahl bei Swiss definitiv auf den Airbus A350, steigt die Wahrscheinlichkeit nochmal, dass einige Dreamliner an Austrian Airlines gehen. Die Boeing 787 wird bei den Österreichern bereits als Favorit gehandelt. Sie ist hinsichtlich der Größe ideal für die Ansprüche am Drehkreuz Wien.

Große offene Orders

Die Lufthansa-Gruppe hat 25 Boeing 787-9 bestellt. Die ersten fünf davon gehen im Jahr 2022 an Lufthansa selbst. Zu den übrigen ist offiziell noch nichts bekannt.

Vom A350-900 hat die Fluggesellschaft Lufthansa bereits 17 Exemplare in der Flotte. 28 weitere hat die Gruppe bei Airbus geordert. Hinzu kommen weitere vier A350, die Lufthansa leasen und selber betreiben wird. Sie waren zuvor für Philippine Airlines im Einsatz.

Mehr zum Thema

Visualisierung: So würden Boeing 787 von Lufthansa, Swiss und Austrian aussehen.

Das Rätselraten um die Boeing 787 der Lufthansa-Gruppe

Boeing 787 Dreamliner von Lufthansa: Soll soll der Jet aussehen.

Lufthansa fliegt schon kommenden Winter mit Dreamlinern

Boeing 787 in den Farben von Austrian Airlines: Zuerst nach Nordamerika.

Boeing 787 als logische Langstreckenlösung?

Boeing 787 von Avianca in Bogota: Die Eigentümerin Grupo Abra hat neue Flieger bestellt.

Avianca, Gol und Co. stocken mit A330 Neo und mehr A320 Neo auf

Video

hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies