São Paulo: Die Stadt ist der wichtigste Luftfahrtmarkt Brasiliens.
Globalia Linhas Aereas

Air Europa bekommt eine Schwester in Brasilien

Brasilien bekommt eine neue Fluggesellschaft. Der spanische Reisekonzern und Air-Europa-Besitzer Globalia hat die Erlaubnis für Inlandsflüge erhalten.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Das Parlament in Brasília sagte am 22. Mai definitiv Ja. Es verabschiedete eine Gesetzesänderung, mit der die Beteiligungsbeschränkung für ausländische Investoren an brasilianischen Fluggesellschaften aufgehoben wird. Künftig dürfen Airlines nicht mehr nur zu 20 Prozent, sondern ganz im Besitz von Aktionären aus dem Ausland sein.

Das Ziel der Politik: Bessere Verbindungen und tiefere Preise. Das Thema ist hochaktuell, da sich mit Avianca Brasil gerade die Nummer vier aus dem Markt verabschiedet. Interesse von ausländischen Anbietern ist durchaus vorhanden. Im vergangenen Jahr signalisierte bereits Norwegian, in Brasilien aktiv werden zu wollen.

Erlaubnis bereits erteilt

Die norwegische Billigairline hat inzwischen aber andere Probleme und ihre neue Tochter in Argentinien ist noch nicht auf Touren gekommen. Deshalb wird sie wohl nicht bald auch noch anderswo in Südamerika aktiv werden. Marcelo Álvaro Antônio hat darum nach Ersatz Ausschau gehalten. Und dabei wurde Brasiliens Tourismusminister in Spanien fündig.

Dort hat der Regierungsvertreter mit dem Reisekonzern Globalia gesprochen, dem auch Air Europa gehört. Und das Management zeigte sich sehr interessiert, in Brasilien zu starten. Wie interessiert, wurde vergangene Woche deutlich. Die spanische Fluggesellschaft erhielt am Tag des Parlamentsbeschlusses bereits die Erlaubnis der Luftfahrtbehörde Agência Nacional de Aviação Civil Anac, im Land aktiv zu werden.

Ein möglicher Stolperstein

Die neue brasilianische Fluglinie wird nicht Air Europa heißen. Sie wird als Globalia Linhas Aéreas auftreten. Wann genau sie starten wird, steht noch nicht fest.

Einen möglichen Stolperstein gibt es denn auch noch. Das Parlament könnte Zusatzbestimmungen einführen, wonach ausländische Airlines mindestens 5 Prozent ihres Angebots auf Routen in die Provinz verteilen müssen. Dadurch würde der Anreiz, in Brasilien aktiv zu werden, wieder geringer. Eine andere Vorschrift ist bereits jetzt bindend: Die Crews müssen aus Brasilianern bestehen.

Mehr zum Thema

Boeing 787 von Norwegian: Ab 2019 nach Brasilien unterwegs.

Norwegian möchte in Brasilien fliegen

Airbus A220 von Air Baltic: Bald in Uruguay?

Airbus A220 von Air Baltic werden für Uruguays neue Airline fliegen

Einsteigen in Istanbul: Offenbar durften viele Russinnen und Russen nicht mit.

Russland warnt Bürger vor Flügen mit Turkish Airlines

Airbus A350 von Iberojet: Bald ab Caracas im Einsatz.

Venezolanische Airline kommt mit Airbus A350 nach Europa

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin