Potestschild gegen den Flughafenausbau: Harter Kampf um die Stimmen des Volkes.

Air Dolomiti droht München

Die Münchener entscheiden über die dritte Startbahn. Bei einem Nein weicht die Tochter der Lufthansa etwa nach Zürich aus.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Die Drohung kommt ziemlich unverblümt. Sollte sich eine Mehrheit der Münchner gegen eine dritte Startbahn aussprechen, «werden wir zwangsläufig andere Hubs im Lufthansa-Verbund ansteuern müssen, um weiterhin wachsen zu können», sagte Michael Kraus gegenüber der Süddeutschen Zeitung. Ein Teil des Verkehrs könne dann nach Zürich, Wien oder Frankfurt verlagert werden, so der Air-Dolomiti-Chef weiter. 90 Prozent der Flüge wickle seine Fluggesellschaft derzeit pünktlich ab. Ohne den Ausbau sei das künftig nicht mehr möglich. Rund 80 bis 90 Flüge führt die italienische Airline und Lufthansa-Tochter täglich von und nach München in ihrem Flugplan. In den nächsten Jahren wolle man noch öfter in italienische Städte fliegen und auch neue Ziele anderswo ansteuern. Aber ohne neue Piste gehe das einfach nicht.

Kraus' Aussage kommt in einer heißen Phase vor dem Bürgerentscheid vom 17.Juni. Gegner und Befürworter stecken bereits heftig im Abstimmungskampf. Dabei sind die Ressourcen klar verteilt. Das Lager der Gegner, in dem unter anderem die Parteien Grüne, Freie Wähler, Die Linke, Piraten sowie die Organisationen Attac und Bund Naturschutz vertreten sind, geben nach eigenen Angaben 78’000 Euro aus. «Wir wollen auf keinen Fall das Fliegen oder den Münchner Flughafen verteufeln» erklärte die Münchner Grünen-Chefin Katharina Schulze gegenüber der Süddeutschen. Man sei ganz einfach der Meinung, dass zwei Start- und Landebahnen ausreichten. Das Befürworter-Bündnis aus SPD, CSU und FDP sowie Verbänden und Unternehmen hat dagegen rund eine Million zur Verfügung. Es will die Bedeutung des Flughafens für Bayerns Wirtschaft hervorheben.

Es reicht, es reicht nicht...

Der Flughafen selbst behauptet, ohne dritte Startbahn drohe das Chaos. Bereits heute übersteige die Nachfrage die Kapazität. Deshalb könne man neue Strecken teils gar nicht mehr zulassen, obwohl Fluglinien diese gerne anbieten würden. Von den heute 37 Millionen Passagieren werde München Franz Josef Strauss bis 2025 auf 58 Millionen wachsen – sofern das auch möglich wäre, prognostiziert das Management. Die Gegner argumentieren, dass es auch mit nur zwei Pisten durchaus noch Raum für Wachstum gebe. Sie verweisen dabei auf die Zahl der Flugbewegungen, die etwa im ersten Quartal 2012 sanken.

Mehr zum Thema

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg