Boeing B747-8 von Air China: Flotte bekommt Zuwachs.

Air China beflügelt Boeing

Die chinesische Fluggesellschaft kauft sich ganze 31 neue Jets. Vor allem die Order für zwei weitere B747-8 kommt den Amerikanern sehr gelegen.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Ein Kassenschlager ist die B747-8 nicht. Nur gerade vierzig Stück der Passagierversion des neuen Langstreckenflugzeuges verkaufte Boeing bislang. Ein einziges Mal konnte sich der amerikanische Flugzeugbauer einen richtigen Großauftrag sichern. 2006 orderte die Lufthansa 19 Stück auf einen Schlag. Seither wurden nie mehr als fünf Exemplare pro Jahr verkauft. 2012 sah es lange nach einer Nullrunde aus. Doch im September bestellte Air China dann fünf B747-8. Auch dieses Jahr ist es die chinesische Fluggesellschaft, welche Boeing die Bilanz aufzuhellen hilft. Air China ordert zwei weitere der neuen Jumbo-Jets, wie am Freitag (1. März) bekannt wurde.

Die Bestellung nimmt etwas Druck von Boeing. Eigentlich will der Flugzeugbauer zwei Flugzeuge pro Monat bauen. Doch bislang hat er zu wenige B747-8 verkauft, um diesen Rhythmus auch 2014 aufrecht erhalten zu können. Wenn man nicht substanzielle neue Order für die Neuversion des Jumbos erhalte, sei man gezwungen, die Produktion zu drosseln, meldete Boeing deshalb vor kurzem.

Passagier- und Frachtjets

Die Bestellung ist Teil eines Großeinkaufs der Chinesen bei Boeing. Neben den zwei B747-8 ordern sie eine weitere B777-300ER, zwanzig B737-800 und acht B777 in der Frachtversion. Vier der bestellten B737-800 könnten gemäß der Vereinbarung auch noch in B777-300ER umgewandelt werden. Nach Listenpreisen hat der Auftrag für die 31 Flugzeuge einen Wert von 4,8 Milliarden Dollar. Boeing habe aber «spürbare Zugeständnisse beim Preis» gemacht, so Air China in einer Mitteilung. Zudem verpflichteten sich die Amerikaner, sieben ältere Boeing B747 Frachter von Air China zurückzukaufen.

Mehr zum Thema

Boeing 777 der Swiss: Hat das Modell bald standardmäßig mehr Sitze in der Kabine?

Boeing will mehr Sitze in die Triple Seven bauen

Iran: Das Land braucht bis zu 500 neue Flugzeuge.

Iranische Airlines bestellen Boeing 737 und 777

Airbus A350: Das Modell kommt bis anhin 14.350 Kilometer weit.

Kommt bald der zweistöckige Airbus A350?

Flieger von El Al: Diskriminiert die Airline?

Gebrauchte Boeing 777 im Sonderschlussverkauf

Video

virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies