Frachtversion der B747-8: Die Nachfrage ist zu gering.

Zu wenig Kunden für B747-8

Die neue Version des Jumbos verkauft sich nicht gerade gut. Der Flugzeugbauer klagt über ungenutzte Kapazitäten und warnt vor einer Produktionsdrosselung.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Eine ganze Reihe von Produktions-Slots seien derzeit noch nicht vergeben, warnt Boeing in einem Dokument, das der Konzern dieser Tage bei der amerikanischen Börsenaufsicht SEC einreichte. «Falls sich für die geplante Produktion nicht genügend Abnehmer finden, müssen wir handeln», schreibt der Flugzeugbauer weiter. Er plant für das Jahr 2014 eigentlich mit einem Ausstoss von zwei B747-8 pro Monat. Doch momentan habe man noch nicht entsprechend viele Abnehmer. Wenn man nicht substanzielle neue Order für die Neuversion des Jumbos erhalte, sei man gezwungen, die Produktion zu drosseln. Oder Man könne Flieger auf Halde produzieren.

Theoretisch hat Boeing Bestellungen für 67 B747-8 offen. Doch das ist zuwenig. Wenn man die Risiken des Marktes und der Produktion nicht mildere, dann droht dem Konzern ein hoher so genannter «reach-forward-loss». Das heißt, die Kosten der Produktion sind höher als die erwartbaren Einnahmen auf den entsprechenden Produkten. Das könne deutliche Auswirkungen auf das Ergebnis haben, warnt der Produzent.

Keine Sorge bei Zulieferern

Die Nachfrage nach Frachtern ist generell schwach. Und genau in diesem Bereich machte sich Boeing besonders viele Hoffnungen mit seiner Frachtversion der B747-8. Viele Airlines haben momentan aber auch nicht das Geld, sich große neue Passagierflieger anzuschaffen.

Doch am Markt gibt es Zeichen einer Besserung. Zumindest bei den Zulieferern scheint man optimistisch. Laut dem Fachmagazin Flightglobal hat man bei Spirit Aero Systems, die unter anderem die Nase der B747-8 liefert, noch keine Pläne, die Produktion herunterzufahren. «Momentan gehen wir davon aus, dass sich Nachfrager für die freien Produktionsslots finden», so Unternehmenschef Jeff Turner.

Mehr zum Thema

Ex-Jumbo von Virgin bei Ebay zu kaufen

Ex-Jumbo von Virgin bei Ebay zu kaufen

Das ist sie nun, die Boeing 747-400 von Iron Maiden.

Boeing 757 war Iron Maiden schlicht zu klein

Jumbo-Jet: Für die neue Welt-Tournee leasen Iron Maiden eine Boeing 747-400 (auf der Illustration zeigt die Band indes eine 747-200).

Iron Maiden steigen auf Boeing 747 um

Air-France-Jumbo: Ab Oktober nur noch eine Route.

Renten-Plan für Air-France-Jumbos

Video

virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies