Aeroflot will Flotte verdoppeln

Die russische Staatsairline hat ambitionierte Pläne. Schon bald will sie eine der modernsten Flotten der Welt haben.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Der Plan heißt Strategie 2025. Bis in 13 Jahren will Aeroflot eine der modernsten, bequemsten und effizientesten Flotten der Welt besitzen. Dazu will die russische Nationalairline nun kräftig einkaufen. In nur zwei Jahren will sie ihre Flotte mehr als verdoppeln. Momentan besteht sie aus 114 Flugzeugen, bis 2014 sollen es 225 Maschinen sein. Dies beschloss der Aufsichtsrat Ende Februar. Kein Wunder: Aeroflot geht es gut. 2011 transportierte die Fluggesellschaft 14 Millionen Passagiere - ein Plus von 26 Prozent. Bei den Passagierkilometern legte sie 21 Prozent auf 42 Milliarden zu. Dazu beigetragen hat allerdings auch die Integration von fünf regionalen Airlines.

Bislang besitzt Aeroflot einen ziemlich bunten Flugzeugpark: Bei ihr stehen Flieger von Airbus, Boeing, Iljuschin und Sukhoi im Dienst. Auch bei den neuen Jets will sich die russische Airline bei allen Herstellern umsehen. Man plane, den Flugzeugpark mit Jets wie den Airbus 330, A320, aber auch Boeings 737 und dem Superjet-100 von Sukhoi zu vergrößern, so das Unternehmen.

Problematischer Luftfahrtsektor

Ziemlich ambitionierte Pläne - mit denen Russland vielleicht auch ein Zeichen setzen will, dass es seine Pläne für den Luftfahrtsektor ernst meint. Um den steht es nämlich alles andere als gut. Im vergangenen Jahr geriet er in Folge auffälig vieler Unfälle immer wieder in die Kritik. Auch die Statistik zeigt, dass gehandelt werden muss. Während sich die Luftfahrtsicherheit fast überall auf der Welt im vergangenen Jahr verbessert hat, ist sie in Russland gesunken. Die Unfallrate verschlechterte sich von 7,15 auf 11,07. Damit war die Luftfahrt in der Region 55 Prozent unsicherer als noch 2010.

Die Regierung begann daher mit radikalen Schritten. Alte Sowjet-Flieger wie die Typen An24 und Tu134 erhielten ein Flugverbot, nachdem es mit diesen Maschinen tödliche Unfälle gegeben hatte. Außerdem droht Airlines, die weniger als 20 Maschinen des gleichen Typs besitzen, ein Flugverbot. Das ist die Durchschnittanzahl der 15 größten russischen Airlines. Insgesamt gibt es in dem Land rund 150 Fluggesellschaften.

Mehr zum Thema

Tango von Spectra Aircraft: Experten schätzen den Bedarf auf 230 Exemplare.

Das leistet Russlands neues Schulungsflugzeug mit russischem Motor

ticker-russland

Russland verstaatlicht Flughafen Moskau-Domodedovo - umgehend

ticker accident crash absturz

Video: In Russland vermisste Antonov An-2 stark beschädigt aufgefunden

ticker-aercap

Aercap erzielt Sieg vor Gericht im Kampf gegen Versicherer um von Russland zurückbehaltene Flugzeuge

Video

Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
twin otter classic 300 g 05
De Havilland Canada arbeitet an der Zertifizierung der fünften Generation ihres Kultfliegers. Jetzt zeigt der Hersteller das erste Exemplar der Twin Otter Classic 300-G von innen und außen. Das Flugzeug ist für Zimex Aviation bestimmt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin