Aeroflot will Flotte verdoppeln

Die russische Staatsairline hat ambitionierte Pläne. Schon bald will sie eine der modernsten Flotten der Welt haben.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Der Plan heißt Strategie 2025. Bis in 13 Jahren will Aeroflot eine der modernsten, bequemsten und effizientesten Flotten der Welt besitzen. Dazu will die russische Nationalairline nun kräftig einkaufen. In nur zwei Jahren will sie ihre Flotte mehr als verdoppeln. Momentan besteht sie aus 114 Flugzeugen, bis 2014 sollen es 225 Maschinen sein. Dies beschloss der Aufsichtsrat Ende Februar. Kein Wunder: Aeroflot geht es gut. 2011 transportierte die Fluggesellschaft 14 Millionen Passagiere - ein Plus von 26 Prozent. Bei den Passagierkilometern legte sie 21 Prozent auf 42 Milliarden zu. Dazu beigetragen hat allerdings auch die Integration von fünf regionalen Airlines.

Bislang besitzt Aeroflot einen ziemlich bunten Flugzeugpark: Bei ihr stehen Flieger von Airbus, Boeing, Iljuschin und Sukhoi im Dienst. Auch bei den neuen Jets will sich die russische Airline bei allen Herstellern umsehen. Man plane, den Flugzeugpark mit Jets wie den Airbus 330, A320, aber auch Boeings 737 und dem Superjet-100 von Sukhoi zu vergrößern, so das Unternehmen.

Problematischer Luftfahrtsektor

Ziemlich ambitionierte Pläne - mit denen Russland vielleicht auch ein Zeichen setzen will, dass es seine Pläne für den Luftfahrtsektor ernst meint. Um den steht es nämlich alles andere als gut. Im vergangenen Jahr geriet er in Folge auffälig vieler Unfälle immer wieder in die Kritik. Auch die Statistik zeigt, dass gehandelt werden muss. Während sich die Luftfahrtsicherheit fast überall auf der Welt im vergangenen Jahr verbessert hat, ist sie in Russland gesunken. Die Unfallrate verschlechterte sich von 7,15 auf 11,07. Damit war die Luftfahrt in der Region 55 Prozent unsicherer als noch 2010.

Die Regierung begann daher mit radikalen Schritten. Alte Sowjet-Flieger wie die Typen An24 und Tu134 erhielten ein Flugverbot, nachdem es mit diesen Maschinen tödliche Unfälle gegeben hatte. Außerdem droht Airlines, die weniger als 20 Maschinen des gleichen Typs besitzen, ein Flugverbot. Das ist die Durchschnittanzahl der 15 größten russischen Airlines. Insgesamt gibt es in dem Land rund 150 Fluggesellschaften.

Mehr zum Thema

ticker rosaviatsiya

Bei Rosaviatsiya könnte künftig ein Manager jene Programme beaufsichtigen, die er zuvor bei Yakovlev mitentwickelt hat

ticker-russland

Statt PD-35? Russland entwickelt Triebwerk PD-26

volga dnepr antonov an124 zuerich 2008

Russland vor Verstaatlichung von Volga-Dnepr - und Zerschlagung

Flughafen Tallinn: Flüge nach Russland starten hier gewöhnlich keine mehr.

Airbus A321 fliegt nach unfreiwilligem Zwischenstopp von der EU nach Russland

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg