Aeroflot will Flotte verdoppeln

Die russische Staatsairline hat ambitionierte Pläne. Schon bald will sie eine der modernsten Flotten der Welt haben.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Der Plan heißt Strategie 2025. Bis in 13 Jahren will Aeroflot eine der modernsten, bequemsten und effizientesten Flotten der Welt besitzen. Dazu will die russische Nationalairline nun kräftig einkaufen. In nur zwei Jahren will sie ihre Flotte mehr als verdoppeln. Momentan besteht sie aus 114 Flugzeugen, bis 2014 sollen es 225 Maschinen sein. Dies beschloss der Aufsichtsrat Ende Februar. Kein Wunder: Aeroflot geht es gut. 2011 transportierte die Fluggesellschaft 14 Millionen Passagiere - ein Plus von 26 Prozent. Bei den Passagierkilometern legte sie 21 Prozent auf 42 Milliarden zu. Dazu beigetragen hat allerdings auch die Integration von fünf regionalen Airlines.

Bislang besitzt Aeroflot einen ziemlich bunten Flugzeugpark: Bei ihr stehen Flieger von Airbus, Boeing, Iljuschin und Sukhoi im Dienst. Auch bei den neuen Jets will sich die russische Airline bei allen Herstellern umsehen. Man plane, den Flugzeugpark mit Jets wie den Airbus 330, A320, aber auch Boeings 737 und dem Superjet-100 von Sukhoi zu vergrößern, so das Unternehmen.

Problematischer Luftfahrtsektor

Ziemlich ambitionierte Pläne - mit denen Russland vielleicht auch ein Zeichen setzen will, dass es seine Pläne für den Luftfahrtsektor ernst meint. Um den steht es nämlich alles andere als gut. Im vergangenen Jahr geriet er in Folge auffälig vieler Unfälle immer wieder in die Kritik. Auch die Statistik zeigt, dass gehandelt werden muss. Während sich die Luftfahrtsicherheit fast überall auf der Welt im vergangenen Jahr verbessert hat, ist sie in Russland gesunken. Die Unfallrate verschlechterte sich von 7,15 auf 11,07. Damit war die Luftfahrt in der Region 55 Prozent unsicherer als noch 2010.

Die Regierung begann daher mit radikalen Schritten. Alte Sowjet-Flieger wie die Typen An24 und Tu134 erhielten ein Flugverbot, nachdem es mit diesen Maschinen tödliche Unfälle gegeben hatte. Außerdem droht Airlines, die weniger als 20 Maschinen des gleichen Typs besitzen, ein Flugverbot. Das ist die Durchschnittanzahl der 15 größten russischen Airlines. Insgesamt gibt es in dem Land rund 150 Fluggesellschaften.

Mehr zum Thema

ms 21 310 zweiter prototpy

Diese fünf Systeme in der russifizierten Yakovlev MS-21 sind noch nicht russisch

Superjet 100 von Azimuth Airlines: Viel mehr Vorfälle als gedacht.

Russland stellt mehr als 50 Fluggesellschaften auf den Prüfstand

airbus a350 900 china southern

Trump-Regierung will chinesischen Airlines russischen Luftraum verbieten

notam kamtschatka russland rakten 04

Gefahr durch russische Raketen: Airlines müssen Umwege fliegen - im Luftraum, der von den USA kontrolliert wird

Video

ms 21 310 zweiter prototpy
Russland ersetzt westliche Komponenten im neuen Kurz- und Mittelstreckenjet. Noch fehlt aber einiges im neuen Prototyp der Yakovlev MS-21-310.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan schaeden montego bay
Der Flughafen Montego Bay auf Jamaika wurde durch Hurrikan Melissa stark beschädigt. Condor und Edelweiss strichen bisher jeweils einen Flug - und bemühen sich um aktuelle Informationen von der Insel.
Timo Nowack
Timo Nowack
Airbus A340-600 von Lufthansa: Im Januar ist Schluß.
Der überlange Vierstrahler fliegt und fliegt und fliegt. Doch nun endet nach mehr als zwei Jahrzehnten der Einsatz des Airbus A340-600 bei Lufthansa. Im Januar ist es soweit - sofern die Boeing 787 als Ersatz rechtzeitig geliefert werden.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies