Airbus A350 über Seychellen-Strand: Dieses Modell setzt Aeroflot ein.

Ab Mitte MaiAeroflot stoppt Flüge auf die Seychellen

Erst gab es kein Essen, bald gibt es gar keine Flüge mehr. Die russische Nationalairline stellt Flüge zum Urlaubsziel im Indischen Ozean ein.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Dass etwas nicht stimmt, war schon klar. Mitte April gab Aeroflot bekannt, dass auf den Flügen, die auf den Seychellen starten, kein Essen mehr geladen werden kann. Daher musste die russische Nationalairline das Essensangebot auf den Flügen anpassen. Auch in der Business Class gab es in der Folge nur Lunchboxen statt ganzer Mahlzeiten.

Jetzt stellt die Fluggesellschaft die Flüge zum Inselstaat im Indischen Ozean ganz ein, berichtet das Portal Aero Routes. Ab dem 18. Mai fallen die Flüge bis mindestens zum 26. Oktober aus, und somit bis Ende des Sommerflugplans. Was danach passiert, ist unklar.

Sanktionen als Grund?

Unklar sind auch die Hintergründe. Als es um die Einschränkung des Essensangebots ging, empfahl die Airline ihren Angestellten, die «erzwungenen Ernährungseinschränkungen» gegenüber den Fluggästen mit den «Sanktionen feindseliger Länder gegen Russland» zu begründen. Diese würden Finanztransaktionen mit anderen Geschäftspartnern erschweren, die ein Risiko befürchteten.

Mehr zum Thema

Essen in der Business Class von Aeroflot: Auf Seychellen-Flügen nur noch in der Lunchbox.

Aeroflot bekommt wegen Sanktionen kein Essen mehr auf den Seychellen

Produktion des Superjet 100: Aeroflot will aufstocken.

Aeroflot will 300 russische Flugzeuge bestellen

Aeroflot-Flugbegleiterinnen: Die Airline war einmal die größte der Welt.

Aeroflot - vom Giganten zum Schatten ihrer selbst

ticker rosaviatsiya

Bei Rosaviatsiya könnte künftig ein Manager jene Programme beaufsichtigen, die er zuvor bei Yakovlev mitentwickelt hat

Video

Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies