Airbus A321 von Aeroflot: Ein solcher Jet musste in Zürich sicherheitshalber landen.

Flughafen ZürichAeroflot-Jet muss wegen Triebwerksproblem umkehren

Eine Maschine von Aeroflot geriet kurz nach dem Start am Flughafen Zürich offenbar in Probleme. Nach rund zwei Stunden ist sie wieder am Startort gelandet.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Ein Airbus A321 von Aeroflot auf dem Weg von Zürich nach Moskau musste kurz nach dem Start am Sonntag (26. Februar) wieder umkehren. Wie die Zeitung Tages-Anzeiger berichtet, ist laut einem Sprecher des Zürcher Flughafens etwas «Außergewöhnliches und Unvorhergesehenes» passiert. Inzwischen ist der Jet wieder am Flughafen in Kloten gelandet, bei der Landung stand die Feuerwehr bereit.

Wie Augenzeugen Schweizer Medien berichten, soll kurz nach dem Start ein Knall zu hören gewesen sein. Vom Tower aus habe man laut einem Sprecher der Flugsicherung Skyguide Flammen gesehen, die vom linken Triebwerk ausgingen. In der Folge kreiste der A321 eine Weile über der Region Bodensee, um Kerosin zu verbrennen, bevor er wieder in Zürich landete. Offenbar hatte es einen kurzen Triebwerksausfall gegeben, später aber lief das Triebwerk wieder normal. Dennoch hatte sich die Crew zur Umkehr entschieden.

Mehr zum Thema

ticker-aeroflot

Hackerangriff bei Aeroflot: Flugdaten des Chefs veröffentlicht

ticker-aeroflot

Großangriff auf Aeroflot: Hacker verursachen Systemausfall und Flugchaos

ticker-rossiya

Rossiya wird Boeing 747 und 777 ausflotten

Zwei Flugzeuge von Aeroflot: Russische Flugline müssen sich in einem Punktesystem messen.

Bei eifrigem Einsatz von russischen Flugzeugen gibt es mehr Punkte

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg