Die Isla de las Flores: Letzter Funkkontakt über dem Eiland.

Rätsel um verschollenen Flieger

Vor vier Wochen verschwand in Uruguay eine Maschine auf einem Flug für DHL. Bis heute fand man keine Spur.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Alles versuchten die Rettungskräfte. Flugzeuge der Luftwaffe überflogen das Gebiet mehr als zwei Wochen lang. Diverse Spezialschiffe untersuchten den Meeresboden mit Geräten zur Echolotung nach Trümmerteilen. Doch sie fanden trotz intensiven Bemühungen nichts von der Fairchild Swearingen Metro III. Sie war am 6. Juni am Aeropuerto Internacional de Carrasco in Montevideo gestartet und sollte für den deutschen Logisitikriesen DHL Fracht nach Buenos Aires bringen. Die Fluglotsen in Montevideo verloren aber zehn Minuten nach dem Start den Kontakt zur Maschine mit der Immatrikulation CX-CLA, die der uruguayischen Charterfluglinie Air Class gehörte. Sie verschwand bei der Isla de la Flores vor Montevideo vom Radar und war ab dann auch nicht mehr per Funk zu erreichen.

Was ist bloß mit dem Turbopropflugzeug passiert? Und was mit seinen zwei Insassen? Die Behörden stehen vor einem Rätsel, weil sie auch 28 Tage nach dem Verschwinden noch keine Spur vom Flieger haben. Sie wollen nun die Suche auf eine neue Basis stellen. Die Luftwaffe und die Rettungskräfte der Armee setzen künftig Schiffe mit Unterwassermikrofonen ein. Sie hoffen so, die Signale der Blackbox zu empfangen, die 30 Tage lang ausgesendet werden, bis die Batterie zur Neige geht. Wie lange die Suche weitergeführt wird, darauf wollen sich die Verantwortlichen nicht festlegen. «In einem Fall wie diesem kann man kein Ende festlegen. Man kann die eingesetzten Kräfte reduzieren, aber man macht weiter», sagte Álvaro Loureiro gegenüber der uruguayischen Zeitung El Pais.

Gefährliche Manöver

Geprüft wurden bislang auch die Hypothesen einer Entführung oder einer Explosion an Bord. Doch die Ermittler halten beide für unwahrscheinlich. Denn die Aufzeichnungen des Radars zeigen, dass der Pilot vor dem Verlust des Kontaktes einige riskante Manöver vollführte. Vieles deutet daraufhin, dass er innerhalb weniger Sekunden auf dem Meer aufschlug. Doch Spuren eines Absturzes fehlen bis heute.

Nachtrag vom 21. Juli 2012:

Am 20. Juli fanden Suchtrupps Trümmerteile eine Meile südlich der Isla de las Flores.

Mehr zum Thema

Airbus A220 von Air Baltic: Bald in Uruguay?

Airbus A220 von Air Baltic werden für Uruguays neue Airline fliegen

Einsteigen in Istanbul: Offenbar durften viele Russinnen und Russen nicht mit.

Russland warnt Bürger vor Flügen mit Turkish Airlines

Airbus A350 von Iberojet: Bald ab Caracas im Einsatz.

Venezolanische Airline kommt mit Airbus A350 nach Europa

Flughafen México City: er soll streichen.

Mexikos Regierung zwingt größten Flughafen, weniger Flüge anzunehmen

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg