Flieger von Liliair über Klagenfurt: Bald soll es losgehen.

Airline für KlagenfurtZwei Unsicherheiten lasten vor dem Start auf Liliair

Ende April will die neue Fluggesellschaft des Flughafens Klagenfurt starten. Doch zwei Dinge plagen Liliair - eines ist der Partner, das andere die Politik.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit

Am 23. April 2023 soll es losgehen. Ab dann will Liliair werkstags zwei tägliche Flüge nach Frankfurt anbieten und am Wochenende einen. Auch nach Hamburg und München will sie fliegen. Doch ob die erste Bombardier CRJ 900 der neuen Fluggesellschaft des Flughafens Klagenfurt in sechs Wochen wirklich zum ersten Flug abheben wird, ist derzeit unklar.

Zwei Unsicherheiten schweben noch über dem Projekt. Die erste ist der Partner. Die Flüge wollte Liliair vom neuen maltesischen Ableger der amerikanischen Wet-Lease-Spezialistin Mesa Airlines durchführen lassen. Doch Flite, wie die Fluggesellschaft heißt, besitzt aktuell noch gar kein Luftverkehrsbetreiberzeugnis (Englisch: AOC). Dies zeigt die Nachfrage bei der Verkehrsbehörde Transport Malta.

Und immer wieder die Call-Option

Liliair habe bereits Kontakt mit der Wet-Lease-Spezialistin Marathon Airlines aufgenommen, schreibt der Blog Mediapartizan. Und die griechische Fluglinie bestätigte Gespräche. Sie betreibt allerdings keine Bombardier CRJ, sondern Embraer E175. Liliair will sich zu Spekulationen nicht äußern.

Die zweite Unsicherheit ist politischer Art. Liliair gehört wie der Flughafen Klagenfurt der Lilihill Group. Schon drei Mal wurde versucht durchzusetzen, dass das Land Kärnten eine Call-Option zieht, die ihm bei der Privatisierung 2018 eingeräumt wurde und ihm erlauben würde, alle Anteile des Airports von Lilihill zurückzukaufen. Der Grund dafür ist, dass einige Kreise glauben, der neue Mehrheitseigentümer – er besitzt 74,9 Prozent der Anteile, der Rest liegt beim Land Kärnten und bei der Stadt Klagenfurt – habe Investitionsversprechen nicht eingehalten.

Wahlen mit Überraschung

Jedes Mal scheiterte der Antrag, zuletzt Anfang Februar. «Wir haben einen voll ausgestatteten Flughafen und würden wir die Call Option ziehen, wäre das nach Abwägen aller Fakten weder volkswirtschaftlich zu vertreten noch im Interesse des Landes», lautete die Begründung der Regierung. Doch vergangenes Wochenende fanden in Kärnten Wahlen statt. Und das könnte die Ausgangslage verändern.

Im Wahlkampf war der Flughafen ein großes Thema. Die ÖVP möchte ihn wieder verstaatlichen, die SPÖ lehnt das ab. Entgegen den Prognosen erlitte die SPÖ in den Wahlen eine Niederlage und verlor 9 Prozent, während die ÖVP leicht zulegte. Das macht es für den Airport und Liliair nicht einfacher.

Mehr zum Thema

Kay Kratky: Der ehemalige Chef von Austrian Airlines berät Liliair.

Liliair legt mit ehemaligen Lufthansa-Maschinen los

Flughafen Klagenfurt: Zukunft wieder ungewiss.

Neue Klagenfurter Airline Liliair schon vor Start gefährdet

Flughafen Klagenfurt: Leidet unter einer Pattsituation.

Showdown am Flughafen Klagenfurt

Airbus A320 von Austrian Airlines: Bald nur noch moderne Flieger in der Kurzstreckenflotte.

So baut Austrian Airlines ihre Flotte mit neuen Airbus A320 Neo und A321 Neo um

Video

hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies