The Flying V model: It's 2.76 metres (9 ft) long, ...
Zukunftsjet für KLM

Das V kann fliegen

Die Technische Universität Delft arbeitet mit KLM an einem V-förmigen Langstreckenflieger. Jetzt ist erstmals ein Modell des Jets abgehoben - in Deutschland.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland

Es sieht ziemlich ungewöhnlich aus. Im Juni 2019 stellten die Technische Universität Delft und KLM das Konzept für ein völlig neues Flugzeug vor: das sogenannte Flying V, das fliegende V. Das Interesse an dem Flieger, bei dem Rumpf und Flügel eins sind, sei sehr groß gewesen, sagte KLM-Chef Pieter Elbers am Dienstag (1. September). Allerdings habe mancher das Ganze auch einfach für eine clevere PR-Aktion gehalten.

Dass es den Forschern der Uni Delft und KLM mit der Entwicklung des Flugzeuges ernst ist, machten sie nun bei einer Online-Pressekonferenz deutlich. Sie zeigten, dass ein Modell des Flying V schon fliegen kann. Der Erstflug fand Mitte Juli auf dem Militärflugplatz in Faßberg in Niedersachsen statt. Dort war das Modell mit 2,76 Meter Länge, 3,06 Meter Spannweite und 24,8 Kilogramm Gewicht rund fünf Minuten in der Luft.

Erste Erkenntnisse und Änderungen

Projektleiter Roelof Vos von der Technischen Universität Delft erklärte, man könne nicht auf Kenntnisse über klassische Flugzeugformen aufbauen. Daher seien die Flugtests mit einem Modell wichtig, um schon im frühen Stadium Messungen durchzuführen und Daten zu erheben.

Vos zeigte sich sehr zufrieden damit, dass das V gestartet, geflogen und gelandet ist und dabei gut steuerbar gewesen ist. Allerdings zeigte sich auch Verbesserungbedarf: Der Schwerpunkt des Fliegers lag zu weit hinten, wodurch er sehr steil stieg und Gefahr lief, einen Strömungsabriss zu erleiden - was der Pilot an der Fernsteuerung verhinderte.

20 Prozent weniger Treibstoff

Zudem zeigte der Flieger sich anfällig für Seitenwind und neigte zu sogenannten Dutch Rolls oder Taumelschwingungen. Auch das Fahrwerk muss nach vorne versetzt werden - das Bugfahrwerk brach bei der Landung.

Der richtige Flieger soll eines Tages mit den gleichen Triebwerken wie etwa ein Airbus A350 auf der Langstrecke unterwegs sein. Er soll dabei mehr als 300 Passagiere transportieren, aber 20 Prozent weniger Treibstoff verbrauchen.

Airbus blickt auf die Tanks

Bei der Präsentation war auch Daniel Reckzeh aus der Forschungs- und Entwicklungsabteilung von Airbus dabei. Er erklärte, dass die Form des Flying V ganz neue Möglichkeiten biete, Tanks unterzubringen. Das sei etwa auch spannend, wenn es um künftige Wasserstoffantriebe gehe. Das allererste Flying-V-Konzept hatte einst ein Student im Rahmen seiner Diplomarbeit bei Airbus entworfen.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie Aufnahmen des Flying V.

Mehr zum Thema

KLM ist auch in Zukunftsvisionen investiert.<a href="https://www.aerotelegraph.com/klm-tueftelt-mit-uni-an-voellig-neuem-flugzeug"> So unterstützt die Airline etwa  unterstützt die Technische Universität Delft bei der Entwicklung eines neuen Jets.</a>

KLM tüftelt mit Uni an völlig neuem Flugzeug

Eine Übersicht der innovativen Konzepte für die Kabine ...

So sieht die Kabine des KLM-Zukunftsfliegers aus

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

paris air show bilder embraer e195 e2

Die Bilder der Paris Air Show 2025

Video

spirit airbus schaumbad detroit
Ein Blitzschlag hat am Flughafen Detroit versehentlich das Feuerlöschsystem eines Hangars ausgelöst. Drei Airbus A320 von von Spirit Airlines standen daraufhin bis zuden Triebwerken im Schaum. Das kann große Schäden verursachen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Menschen auf der Tragfläche: Sprung aus großer Höhe
Bei der Evakuierung einer Boeing 737 in Palma de Mallorca haben sich mindestens drei Passagiere Brüche zugezogen. Nun stellen sich Fragen zum Ablauf der Evakuierung.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Ethan Guo im Cockpit: Seine Reise ist vorerst gestoppt.
Zwischen Tourismus, Territorialanspruch und Forschungsalltag führt das chilenische Dorf Villa Las Estrellas ein ruhiges Dasein in der Antarktis. Ein 19-jähriger Influencer und Privatpilot ist nun unangemeldet mit seiner Cessna 182 dort gelandet. Er wurde verhaftet.
Laura Frommberg
Laura Frommberg