Embraer E190 von WDL Aviation: Die Mutter Zeitfracht hat in der Luftfahrt viel vor.

Fracht- und PassagierflügeZeitfracht sichert sich Marke German Eagle

Der Eigentümer von WDL Aviation und LGW hat eine neue Luftfahrt-Marke schützen lassen. Was hat Zeitfracht mit German Eagle vor?

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Am 5. Februar 2019 meldete sich eine Frankfurter Anwältin beim Deutschen Patent- und Markenamt. Sie ließ für ihren Klienten eine neue Marke im nationalen Register eintragen. Der Kunde: der Berliner Logistikkonzern Zeitfracht. Der Schutzbegriff: German Eagle.

Als Verwendungszweck vermerkte die Anwältin im Schutzantrag unter anderem «Vermietung von Flugzeugen», «Transport von Frachten auf dem Luftweg» und «Beförderung von Passagieren in der Luft». Auch weitere Logistikdienstleistungen sind aufgeführt.

Seit zwei Jahren in der Luftfahrt aktiv

Die 1927 gegründete Zeitfracht ist seit zwei Jahren in der Luftfahrt aktiv. 2017 kaufte sie die Kölner Fluglinie WDL Aviation. Im vergangenen Februar wurde bekannt, dass die Berliner von Lufthansa die Tochter LGW Luftfahrtgesellschaft Walter kaufen. WDL ist im Frachtgeschäft aktiv, führt daneben aber vor allem Wet-Lease-Flüge für diverse europäische Airlines durch. Auch LGW fliegt Passagiere im Wet-Lease, aber ausschließlich für Eurowings.

Ende März wurde die Eintragung der neuen Marke von Zeitfracht offiziell veröffentlicht, am 1. Juli ist die Widerspruchsfrist ausgelaufen. Der definitive Schutz von German Eagle wird daher bald wirksam, sofern es keine Einwände von Konkurrenten gegeben hat. Einen möglichen Konflikt könnte es höchstens mit der kleinen Mannheimer Eagle Aviation geben, die im Funkverkehr das Rufzeichen German Eagle verwendet. Die Charterfluglinie fliegt aber vor allem im Auftrag eines deutschen Milliardärs und seines Pharmakonzerns und ist daher ganz anders ausgerichtet.

«Interessante Namen markenrechtlich gesichert»

Was hat Zeitfracht also mit der neuen Marke German Eagle vor? Ein Unternehmenssprecher erklärte auf Anfrage von aeroTELEGRAPH lediglich: «Wir haben für uns interessante Namen markenrechtlich gesichert.» Das sei ein im Geschäftsleben normaler Vorgang.

Mehr zum Thema

Lufthansa kaufte LGW aus der Insolvenzmasse von Air Berlin und brachte sie bei Eurowings unter. Im Frühjahr 2019 übernahm die Zeitfracht-Gruppe dann die...

Lufthansa verkauft LGW an Zeitfracht

Embraer E190 von WDL Aviation: Auch LGW bekommt brasilianische Flieger.

LGW wechselt von Dash 8 auf Embraer E190

Fotomontage des neuen Auftritts: So werden die WDL-Flieger in etwa daherkommen.

WDL Aviation gibt sich neues Kleid

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg