Sukhoi Superjet von Yakutia Airlines: Oft am Boden.

MangelYakutia muss Superjets für Ersatzteile ausschlachten

Die Regionalairline bietet im Fernen Osten Russlands subventionierte Flüge an. Doch zwei der Superjet 100 von Yakutia Airlines können nicht mehr abheben.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Mehr als acht Monate sind vergangen, seit Russland den Angriff auf die Ukraine gestartet hat. Der Westen hat auf die Invasion mit Sanktionen reagiert, die auch die russische Luftfahrt zu spüren bekommen. Neue Flugzeuge oder Ersatzteile sind von europäischen oder amerikanischen Firmen nicht mehr zu bekommen.

Und das hat auch für Airlines Konsequenzen, die mit russischen Flugzeugen fliegen. Denn selbst im Superjet 100 stammen mehr als der Hälfte der Teile aus dem Westen. Auch wenn ein russisches Triebwerk gerade entwickelt wird, fliegen die aktuellen Exemplare etwa noch mit russisch-französischen Sam-146-Triebwerken. Sie stammen aus einer Kooperation des Herstellers Safran mit dem russischen Hersteller NPO Saturn.

Flieger zurückholen geht nicht

Aufgrund der Sanktionen können die Triebwerke aber nicht mehr in Frankreich repariert werden. Das sorgt jetzt für Stress zwischen der staatlichen Leasingfirma GTLK und Yakutia Airlines. Die Fluggesellschaft hat schon vor einer Weile zwei ihrer Superjets für Ersatzteile ausgeschlachtet. Insgesamt vier der Flieger hat sie von GTLK bezogen. Zwei fliegen noch.

Diese hat bei einer Inspektion ihrer Flieger laut der Zeitung Vedomosti festgestellt, dass bei zwei Superjets Triebwerke und andere für die Flugtüchtigkeit wichtige Komponenten fehlen. Das sei schon seit mehr als einem Jahr so. Yakutia Airlines soll laut dem Bericht auch Rechnungen an GTLK nicht bezahlt haben. Die Leasingfirma hat die Verträge daher gekündigt und will die Flieger zurückholen. Nur geht das nicht.

Regierung will die Superjets bei Yakutia

Weil aufgrund der Sanktionen keine Ersatzteile verfügbar sind, können die Flugzeuge nicht flugtüchtig gemacht werden. Außerdem könnte es laut dem Fernsehsender RBC sein, dass auch die Regierung etwas dagegen hat, dass GTLK die Superjets wieder beschlagnahmt. Denn Yakutia führt Flüge an entlegene Ziele in Russlands Fernem Osten durch. Diese werde durch die Regierung subventioniert.

Laut RBC sei es der Regierung der Region wichtig, dass Yakutia weiterhin mit Superjets fliegt. Man habe daher auch beim Kreml um Unterstützung angefragt, etwa in Form von Hilfe bei den ausgefallenen Leasingraten.

Auch Aeroflot zerlegt neue Flieger

Der Krieg sorgt auch bei anderen Fluggesellschaften des Landes für Ersatzteilmangel. Auch die mehrheitlich staatliche Aeroflot hat zu kämpfen. Die entschied sich schon vor einer Weile dafür, einen fast neuen Airbus A350 für Ersatzteile zu zerlegen. 

Mehr zum Thema

Airbus A350 von Aeroflot: Muss im Ausland gewartet werden.

Aeroflot schlachtet neuen Airbus A350 für Ersatzteile aus

Boeing 737 von Aeroflot mit bermudischem VQ-Kennzeichen: verliert Lufttüchtigkeit.

740 Jets von Aeroflot, S7, Utair und Co. verlieren Zulassung

Sukhoi Superjet von Yakutia Airlines: Oft am Boden.

Auch Yakutia beklagt sich über Superjet

Airbus A350 XWB im Flug

Wer sind die größten Betreiber dieser Flugzeugmodelle?

Video

ms 21 310 zweiter prototpy
Russland ersetzt westliche Komponenten im neuen Kurz- und Mittelstreckenjet. Noch fehlt aber einiges im neuen Prototyp der Yakovlev MS-21-310.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan schaeden montego bay
Der Flughafen Montego Bay auf Jamaika wurde durch Hurrikan Melissa stark beschädigt. Condor und Edelweiss strichen bisher jeweils einen Flug - und bemühen sich um aktuelle Informationen von der Insel.
Timo Nowack
Timo Nowack
Airbus A340-600 von Lufthansa: Im Januar ist Schluß.
Der überlange Vierstrahler fliegt und fliegt und fliegt. Doch nun endet nach mehr als zwei Jahrzehnten der Einsatz des Airbus A340-600 bei Lufthansa. Im Januar ist es soweit - sofern die Boeing 787 als Ersatz rechtzeitig geliefert werden.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies