Boeing 737 von Xtra Airways: Neue Flotte, neuer Zweck, neuer Name.

Neuer Zweck für Xtra AirwaysDie USA bekommen eine neue Ultrabilligairline

Ein ehemaliger Manager von United und Allegiant hat Xtra Airways gekauft. Er krempelt sie zur Ultrabilligairline um und will noch 2019 starten.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

In Xtra Airways steckte viele Jahre ein wenig Air Berlin. Die amerikanische Chartergesellschaft holte sich wiederholt Boeing 737 in die Flotte, welche die damalige deutsche Fluggesellschaft ausmusterte. Sie war damit lange Zeit sehr erfolgreich und flog vor allem Sportteams, Rockbands oder Politiker durch die USA, führte Deportationen für das US-Ministerium für Innere Sicherheit durch und betrieb eine Linienstrecke zwischen Saipan auf den Nördlichen Marianen und China.

Im März 2018 beschloss die Besitzerin Aerline Holdings jedoch, die Flotte auf ein Flugzeug zu reduzieren und Xtra Airways zu verkaufen. So wollte sie das Luftverkehrsbetreiberzeugnis (Englisch: Air Operator Certificate oder AOC) erhalten und zugleich dem Käufer ein Vehikel bieten, um eine neue Fluggesellschaft ohne Altlasten zu gründen. Das sprach Andrew Levy an. Er kaufte die Reste von Xtra Airways.

Überraschend weg bei United

Levy verließ im Mai 2018 überraschend seinen Posten als Finanzchef von United Airlines - nach rund anderthalb Jahren. Zuvor hatte er viele Jahre für die Ultrabilligairline Allegiant Air gearbeitet. Mit Xtra Airways will er es nun nochmals wissen. Wie der Nachrichtensender NPR auf Basis einer Präsentation für potenzielle Investoren berichtet, will der Manager Xtra Airways zu einer neuen Ultrabilligairline für die USA ausbauen.

Die neue Fluggesellschaft will nicht Konkurrenten kopieren und einfach besser sein. «Das hat in der Vergangenheit in der Luftfahrtbranche nicht sehr gut funktioniert», sagte Levy dem Sender. Man wolle etwas ganz anderes machen. Service werde großgeschrieben. Der Start ist für Ende des Jahres mit fünf Flugzeugen geplant.

«Außergewöhnliche Investoren»

Dabei soll es nicht bleiben. In vier Jahren will die neue Fluggesellschaft, deren Name noch nicht feststeht, 45 Jets besitzen. Levy wagt das Abenteuer allerdings nicht alleine. Man habe «außergewöhnliche Investoren» mit «besten Referenzen in der Branche» gewinnen können, so Levy zu NPR.

Mehr zum Thema

Flugzeug von Xtra Airways: Die Flotte soll auf einen Jet schrumpfen.

Geschrumpfte Xtra Airways sucht Käufer

Neue Bemalung: Xtra Airways ist neu von Florida aus aktiv.

In dieser Airline steckt ein wenig Air Berlin

Anflug: Heute landen wir auf einem Inselflughafen.

Wie gut kennen Sie sich mit Inselflughäfen aus?

Flughafen México City: er soll streichen.

Mexikos Regierung zwingt größten Flughafen, weniger Flüge anzunehmen

Video

hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies