Alles musste schnell gehen. Nach dem knapp dreitägigen Grounding von Swissair und der Insolvenz der Swissair Group machten sich die Schweizer Politik und Wirtschaft umgehend daran, auf der Basis von Crossair eine neue Nationalairline zu gründen. Am 31. März 2002 startete Swiss zu ihrem Erstflug.
Die Flotte der neuen Fluggesellschaft bestand beim Start vor 20 Jahren aus Crossair- und Swissair-Flugzeugen. 13 der Jets fliegen noch heute für sie. Dazu gehört etwa der 27-jährige Airbus A321 mit dem Kennzeichen HB-IOC, der bei Swissair die Taufnamen Neuchâtel und Lausanne getragen hatte und jetzt St. Moritz heißt.
Früher bei Swissair, jetzt in Jordanien
Genauso verhält es sich beim A321 HB-IOF. Oder mit dem knapp 26-jährigen Airbus A320 mit dem Kennzeichen HB-IJK. Während der Corona-Krise wurden die drei genannten Ex-Swissair-Flieger mit anderen Swiss-Jets nach Amman in Jordanien zur langfristigen Einlagerung geflogen.
aeroTELEGRAPH
Der Airbus A321 mit dem Kennzeichen HB-IOC: Flog früher für Swissair. Bild: Simeon Lüthi/aeroTELEGRAPH
Über Griechenland in den Iran
2003 legte Swiss auch die McDonnell Douglas MD-83 mit dem Kennzeichen HB-IUO still. Sie erlebte danach eine regelrechte Odyssee und flog bei Airlines in Schweden, Griechenland und der Ukraine. Heute gehört sie der iranischem Taban Airlines. Auch die ehemalige HB-IUN (ausgeflottet 2003) landete nach denselben Zwischenstationen im Iran, bei Zagros Air.
Im September 2003 verließ die MD-11 mit dem ehemaligen Kennzeichen HB-IWM die Flotte von Swiss. Sie ist noch heute unterwegs und fliegt für UPS. Der Frachtriese hat noch einige weitere MD-11 übernommen, die früher bei der Schweizer Lufthansa-Tochter im Einsatz gestanden hatten.
Philippinen und Argentinien
Im Dezember 2003 wurde die Embraer E145 mit dem Kennzeichen HB-JAB verabschiedet. Sie flog danach in den USA und Mexiko. Heute ist sie in Argentinien für American Jet unterwegs. Auch Langstreckenflugzeuge wurden stillgelegt. Dazu gehört der Airbus A330, der bei Swiss als HB-IQO unterwegs war. Zuletzt war er für Air Caraïbes Atlantique im Einsatz, steht inzwischen aber geparkt herum.
aeroTELEGRAPH
Der Airbus A330 mit dem Kennzeichen F-HHUB: Flog früher für Swiss. Bild: Eric Salard/Flickr/CC BY-SA 2.0/bearbeitet