Größere EffizienzFlugzeuge fliegen über Europa immer höher

Die von Fluggesellschaften angefragte Flughöhe ist in den vergangenen Jahren in Europa stetig gestiegen. Das hat verschiedene Gründe - und es verringert den CO2-Ausstoß.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Man bezeichnet sie gerne als Hüpfer – und tatsächlich bestehen gerade ganz kurze Flüge oft nicht aus viel mehr als Start und Landung. Warum also nicht einfach etwas tiefer fliegen, statt erst hoch- und dann wieder runterzusteigen? Hauptsächlich hat das Effizienzgründe. In großer Höhe ist die Luft viel dünner als in Bodennähe. Dies bedeutet weniger Luftwiderstand, höhere Geschwindigkeit, weniger Kerosinverbrauch und so niedrigere Kosten.

Und es geht dabei nicht um eine kleine Ersparnis. Ein Airbus A320 mit 68 Tonnen Gewicht verbraucht auf drei Kilometern Höhe etwa drei Tonnen Treibstoff pro Stunde. Auf zwölf Kilometern Höhe verbraucht er noch 2,5 Tonnen. Das sind also insgesamt 500 Kilogramm weniger Verbrauch pro Stunde. Das rechnet sich ziemlich schnell, wenn man die Abertausenden von täglichen Flugbewegungen zusammenrechnet.

Beliebteste Flughöhe 1,5 Kilometer höher als 1995

Das, kombiniert mit neuer Technik, ist ein Grund, warum Flugzeuge in den letzten Jahren über Europa in immer größerer Höhe unterwegs sind. Die von den Fluggesellschaften geforderten Flughöhen haben laut einer Auswertung der europäischen Flugsicherung Eurocontrol in den letzten Jahren stark zugenommen. Im September 1995 wurde nur für sechs Prozent der Flüge eine Reiseflughöhe über der Flugfläche 350 (etwa 35 000 Fuß oder etwas mehr als 10.000 Meter) beantragt. Im September 2021 waren es 40 Prozent. Im selben Monat lag die am häufigsten bei Eurocontrol nachgefragte Reiseflughöhe bei Flugfläche 380 (rund 11.500 Meter), 5000 Fuß oder 1,5 Kilometer höher als die 1995 am häufigsten nachgefragte Flugfläche 330.

Zwei Fortschritte hätten die Reiseflughöhen nach oben getrieben, heißt es von Eurocontrol. Zum einen wurden die Höhenmesser so weit verbessert, dass es sicher wurde, im oberen Luftraum den vertikalen Abstand der Flugzeuge zu verringern – von 2000 auf 1000 Fuß. Die damit einhergehende Einführung von sechs Flugflächen ermöglichte, dass Flugzeuge sich besser vertikal verteilten (siehe Grafik). Laut der Behörde sind zum anderen aber auch die Flugzeuge selbst besser in der Lage, in großer Höhe effizienter zu fliegen.

Nachgefragte Flughöhen im Laufe der Jahre. Grafik: Eurocontrol

«Wir schätzen, dass die Effizienzverbesserungen, die sich aus den sechs neuen Flughöhen ergeben, zu jährlichen Treibstoffeinsparungen von über 300.000 Tonnen führen», so Eurocontrol. Das entspreche einer Reduktion von fast einer Million Tonnen CO2 pro Jahr – und für die Fluggesellschaften weniger Kosten für Treibstoff.

Dünnere Luft - weniger Treibstoffverbrauch

Dass dünnere Luft in großer Höhe weniger Treibstoffverbrauch verursacht, lässt sich anhand eines bildlichen Beispiels erklären: Die Luft besteht aus Bällen – sie stehen für Luftmoleküle. In den unteren Schichten sind die Bälle einen Meter voneinander entfernt. Ein Flügel braucht fünf Tennisbälle pro Sekunde, um fliegen zu können. Er fliegt also fünf Meter pro Sekunde. In den oberen Schichten gibt es nur noch wenige Bälle, einer alle zehn Meter. Aber der Flügel braucht weiterhin fünf Bälle, um fliegen zu können.

Es ist ihm völlig egal, wie weit diese auseinander sind. Deshalb legt der Flügel halt nun 50 Meter pro Sekunde zurück, um zu fliegen. Die Luft ist dünner. Der Flügel braucht aber denselben Druck. Deshalb ist er gegenüber dem Boden nun viel schneller.

Mehr zum Thema

Turbulenzen-Visualisierung der Nasa: In den kommenden Jahren dürften die Flüge wackeliger werden.

Was passiert eigentlich bei Turbulenzen?

«Blended Winglets» an einer Boeing 737-800. Boeing führte diese Bauform Ende der 1990er-Jahre mit der NG-Baureihe ein.

Alles, was Sie über Winglets wissen sollten

Airbus A320: Ein paar hundert Meter können einen großen Unterschied machen.

Warum tief fliegen nicht rentiert

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Video

Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack