Während das Image der Vereinigten Staaten leidet, erlebt ihr Nachbarland einen Aufschwung als Reiseziel. Der transatlantische Flugverkehr zwischen Europa und Kanada erreicht ein Rekordniveau – ganz anders als die Entwicklung Richtung USA.
Die Eastern Townships in Québec wollten Reichweite - und sie haben sie bekommen. Das neueste Werbevideo der kanadischen Region verbreitet sich viral. Es zeigt einen amerikanischen Tourist, der von der Hotel-Angestellten herzlich (und mitleidig) umarmt wird, nachdem er beim Check-In seine Nationalität nennt.
Dabei bedient Kanada sein eigenes Klischee - das Land der super-netten Menschen. Und es geht auf den Ruf der USA ein, der stark gelitten hat, seit Donald Trump wieder an der Macht ist. Unbeliebt ist nicht nur der Präsident. Auch als Reiseland sind die USA nicht mehr so gefragt wie einst.
Von Januar bis Mai gingen die internationalen Ankünfte in den Vereinigten Staaten insgesamt um 2,4 Prozent auf 27,2 Millionen zurück. Das bedeutet einen Rückgang um mehr als 650.000 Reisenden. Vor allem aus Kanada blieben die Besucherinnen und Besucher aus, aber auch aus Westeuropa erleben die USA ein Minus um 1,8 Prozent.
Ganz im Gegensatz zu Kanada. Laut aktuellen Daten der Luftfahrtanalysefirma Cirium erlebt der transatlantische Flugverkehr zwischen Europa und Kanada im August 2025 einen historischen Höhepunkt: 4276 Flüge sind geplant – das sind mehr als 1,2 Millionen Sitzplätze. Im Vergleich zum August 2024 entspricht das einem Wachstum von fünf Prozent, gegenüber dem Vor-Pandemie-Sommer 2019 sogar 14 Prozent.
Über einen Zeitraum von zehn Jahren betrachtet, zeigt sich ein noch klareres Bild: Im Vergleich zu August 2015 hat sich das Angebot um mehr als 40 Prozent erhöht. Vor allem Athen sticht in diesem Sommer hervor: Die Zahl der Flüge von und nach Kanada stieg dort im Vergleich zum Vorjahr um 63 Prozent. Auch Edinburgh (plus 45 Prozent) und Madrid (plus 35 Prozent) legen kräftig zu.
Ganz anders sieht es auf der Südseite Grenze aus. Der Rückgang bei den Besucherinnen und Besucher aus Westeuropa in die USA hält an. Im Mai 2025 betrug 4,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, wie aus offiziellen Zahlen des US-Handelsministeriums hervorgeht. Auch Airlines wie Lufthansa und Swiss bemerken die gesunkene Nachfrage in die USA.