Frachtraum einer Boeing 787: Die Beladung hat Auswirkungen auf den Schwerpunkt.
Fragen Sie den Piloten

Wird ein Flugzeug eigentlich gewogen?

«Stimmt es, dass das Flugzeug vor dem Start gewogen wird - ich musste einmal den Platz wechseln, weil die Gewichtsverteilung nicht stimmte?», fragt aeroTELEGRAPH-Leser Josef Stutz. Ein Linienpilot antwortet.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Das Flugzeug wird nicht im eigentlichen Sinne gewogen. Es ist aber sehr wohl bekannt, wieviel jedes Flugzeug leer wiegt. Weiter ist der Fluggesellschaft bekannt, welche und wieviel Betriebsstoffe an Bord sind : Kraftstoff, Hydrauliköle, Wasser für Toilette und Kaffee und so weiter. Dazu kommt die eigentliche Nutzlast: Passagiere, Gepäck, Catering und Fracht. Von Gepäck, Essen und Getränke und Fracht sind die Gewichte vor dem Flug bekannt.

Die Passagiere werden dagegen statistisch mit Pauschalwerten angenommen. Mit all diesen Werten - also Gewichten und Ladepositionen im Flugzeug - kann neben den maximalen Gewichtsbeschränkungen auch der Schwerpunkt des Flugzeuges errechnet werden. Und wenn dieser Schwerpunkt nicht im vom Flugzeughersteller vorgegeben Korridor zum Auftriebspunkt liegt, wäre es unter ganz bestimmten Bedingungen nicht möglich das Flugzeug im Randbereich seiner aerodynamischen Zulassungslimits vollständig zu kontrollieren.

Der Schwerpunkt ist wichtig

Deshalb wird auch die Schwerpunktlage pingelig genau berechnet und durchgesetzt. Wenn Sie also nur den Sitzplatz wechseln mussten, dann war das Problem wahrscheinlich nicht das maximale Startgewicht, sondern eher dass sich der Schwerpunkt des Fliegers verschoben hat. Es könnte kurzfristig noch eine Palette Fracht eingeladen worden sein, die den Schwerpunkt des Flieger nach hinter zieht, deshalb werden Passagiere weiter vorgesetzt um das zu kompensieren.

Was Sie schon immer übers Fliegen wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten: Ein Pilot einer großen europäischen Fluglinie beantwortet exklusiv für aeroTELEGRAPH die Fragen der Leser. Er bleibt dabei anonym, um unabhängig antworten zu können.  Schicken Sie uns einfach eine E-Mail an pilot@aerotelegraph.com.  Unter den eingesandten Fragen werden die spannendsten jeweils auf aeroTELEGRAPH beantwortet. Dabei wird der Name des Einsenders veröffentlicht. Ein Recht auf Beantwortung besteht nicht. Es gelten die AGB von aeroTELEGRAPH.

Mehr zum Thema

Nacht im Cockpit: Statt nur aus dem Fenster zu schauen, studieren viele Dienstvorschriften.

Schauen Piloten im Cockpit Serien oder Filme?

Betankung eines Flugzeuges: Nachhaltiger Treibstoff wird beigemischt.

Warum wird heute auch beim Einsteigen betankt?

Triebwerk eines Airbus A220: 50 Prozent Leistungsreserven.

Was, wenn beim Start ein Triebwerk ausfällt?

Helvetic Airways Bern-Monastir-27

Was Pilotinnen und Piloten beim Anflug auf Bern alles beachten müssen

Video

Passagiere auf der rechten Tragfläche: Sprangen aufs Vorfeld.
Kurz vor dem Abflug nach Manchester kam es an Bord einer Boeing 737 in Palma de Mallorca zu einer Brandwarnung. Die Crew löste eine Evakuierung aus – mit teils chaotischen Szenen. Mehrere Passagiere wurden verletzt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
einweisen marshaller frankfurt
Von Vogelschlag-Kontrollee über Follow-Me-Fahrt bis Flugzeug-Einweisung: Auf dem Vorfeld des Flughafens Frankfurt bleibt keine Minute planbar. Wir waren mit Marius unterwegs – einem Mann, der seit 30 Jahren für Ordnung auf dem Asphalt sorgt.
Christopher Scheffelmeier
Christopher Scheffelmeier
Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack