Betankung eines Flugzeuges: Nachhaltiger Treibstoff wird beigemischt.

Fragen Sie den PilotenWarum wird heute auch beim Einsteigen betankt?

Früher war das Betanken von Flugzeugen mit Passagieren an Bord nur mit Feuerwehrpräsenz erlaubt. Heute ist das anders? Haben sich die Vorschriften geändert, fragt aeroTELEGRAPH-Leser Frank Mendez. Ein Linienpilot antwortet.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Ihr Eindruck trügt Sie nicht. Das Betanken mit Passagieren an Bord war früher eine Art heilige Kuh, die nur im äußersten Ausnahmefall geschlachtet wurde. Heute wird das Verfahren zunehmend zum Standard. Das hat einen Grund: Tanken ist sicherer geworden.

Tanken ist zum einen im Gegensatz zu früher viel genauer geregelt - auf Gesetzesstufe, bei den Fluggesellschaften und bei den Flughäfen. Aber auch  die Gerätschaften wurden sicherer. Moderne Tanklastzüge haben engmaschige Sicherheitsüberprüfungen zu bestehen, sind besser und sicherer konstruiert als vor Jahrzehnten und werden von qualifizierten, ausgebildeten und überprüften Personal bedient.

Je nach Parkposition

Das Gleiche gilt für Pumpwagen, die den Kraftstoff aus dem unterirdischen Leitungssystem des Flughafens in die Flieger drücken. Auch das Leitungssystem und dessen Überwachung beschäftigt heute eine Menge Angestellte am Flughafen, die das manuelle und automatische Abschalten der Kraftstoffförderung bei Fehlfunktionen garantieren.

Zusätzlich sind Flughäfen verpflichtet, Regeln aufzustellen, die das Betanken mit Passagieren beschreiben. Dabei trifft der Flughafenbetreiber die Entscheidung - gegebenenfalls differenziert für jede Flugzeugparkposition einzeln - woran sich die tankenden Flugzeuge halten müssen und veröffentlicht diese dann für die Besatzungen: pauschal erlaubt, erlaubt wenn Feuerwehr über den Tankvorgang unterrichtet, erlaubt wenn Feuerwehr am Flieger steht, oder pauschal verboten.

Airline mit strikten Regeln

Dazu kommen Vorgaben der Airline an Ihre Besatzungen, unter welchen Umständen mit Passagieren getankt werden darf. Beispielsweise muss die gesamte Besatzung über Tankbeginn und -ende unterrichtet werden, es dürfen nur kleine Gästegruppen schubweise an Board kommen um die Fluggastbrücke frei zu halten, die Anschnallzeichen müssen ausgeschaltet sein.

Das ist nicht alles. Je nach Flugzeugtyp muss eine Mindestanzahl von Fluggasttreppen vorher ans Flugzeug angestellt werden, an weiteren geschlossenen Flugzeugtüren dürfen keine Catering- oder andere Fahrzeuge das Ausbringen der Notrutschen behindern, und es muss ein Verantwortlicher des Bodenpersonals eindeutig benannt worden sein, der die Regeleinhaltung uneingeschränkt durchsetzt, und und und...

Sich internem Druck widersetzen

Wenn diese Regeln eingehalten werden können, dann kann sich eine Besatzung dazu entscheiden mit Passagieren an Bord oder beim Boarding zu tanken. Und das habe ich absichtlich so formuliert. Die Cockpitbesatzung entscheidet das von Fall zu Fall, unter Abwägung von Risiko und Vorteil individuell. Wenn man beispielsweise einen Abflug-Slot verpassen sollte und klar ist, daß der nächst Slot erst in zwei Stunden oder an diesem Tag garnicht mehr zu haben ist, würde ich durchaus beim Boarding tanken.

Will dahingegen nur der Flughafenbetreiber sein Gate frühzeitig schließen, aber die geplante Abflugzeit das Tanken noch vor dem Einsteigen erlaubt, wird die Besatzung ein Boarding while Fueling ablehnen. Bei immer engeren Bodenzeiten können Sie sich selber beantworten, wie die Erwartungshaltung der Airline und des Flughafenbetreibers gegenüber der Besatzung aussieht. Hier obliegt es dann dem Kapitän und der Breite seiner Schultern, sich internem Druck zu widersetzen.

Was Sie schon immer übers Fliegen wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten: Ein Pilot einer großen europäischen Fluglinie beantwortet exklusiv für aeroTELEGRAPH die Fragen der Leser. Er bleibt dabei anonym, um unabhängig antworten zu können.  Schicken Sie uns einfach eine E-Mail an pilot@aerotelegraph.com.  Unter den eingesandten Fragen werden die spannendsten jeweils auf aeroTELEGRAPH beantwortet. Dabei wird der Name des Einsenders veröffentlicht. Ein Recht auf Beantwortung besteht nicht. Es gelten die AGB von aeroTELEGRAPH.

Mehr zum Thema

Flugzeugkabine: Die Luft ist meist ziemlich trocken.

Warum befeuchtet man die Kabinenluft nicht?

Triebwerk eines Airbus A220: 50 Prozent Leistungsreserven.

Was, wenn beim Start ein Triebwerk ausfällt?

eurowings hamburg tankfahrzeug

Kerosin-Lieferungen für Flughafen Hamburg sollen noch heute wieder anlaufen

flughafen hamburg wizz air klm air baltic tankfahrzeug

Flughafen Hamburg hat kein Kerosin mehr - Flugplan-Änderungen und Verspätungen erwartet

Video

Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies