... die Lufthansa-Tochter die Maschine mehr als anderthalb Jahre ausgerüstet hatte.

FlugbereitschaftWieso es keine Raketenabwehr für Regierungs-A350 gibt

Das deutsche Verteidigungsministerium prüft, auf Verteidigungssysteme für seine Airbus A350 zu verzichten. Grund sind Herausforderungen, die der Rumpf mit sich bringt.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Im November 2022 wurde der zweite Airbus A350-900 der Flugbereitschaft des deutschen Verteidigungsministeriums auf den Namen Konrad Adenauer getauft. Lufthansa Technik übergab das Flugzeug mit dem militärischen Kennzeichen 10+01 bei einer feierlichen Veranstaltung an die Bundeswehr. Wozu sich niemand offiziell äußerte: Warum hat der Regierungsjet noch kein Raketenabwehrsystem und wie sind die Pläne in dieser Hinsicht?

Auf Fragen von aeroTELEGRAPH im Nachgang der Veranstaltung sagte ein Sprecher der Luftwaffe, es handele sich um «schutzbedürftige Informationen» und man könne «aus Gründen der militärischen Sicherheit keine Aussagen treffen». Ähnliche äußerte sich das Bundesamtes für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr.

Vorschlag, auf Raketenabwehr zu verzichten

Nun hat das Thema allerdings eine politische Dimension erhalten. Wie die Zeitung Bild am Sonntag berichtet, wollte der CDU-Politiker Ingo Gädechens - Obmann der CDU/CSU-Fraktion im Verteidigungsausschuss sowie Mitglied im Haushaltsausschuss - wissen, warum die für die Raketenabwehrsystem eingeplanten Gelder noch nicht abgerufen sind.

Das Verteidigungsministerium erklärte: «Der Vorschlag des Inspekteurs der Luftwaffe, auf die Umrüstung von Selbstschutzsystemen zugunsten einer höheren Flottenverfügbarkeit zu verzichten, wurde seitens des Ministeriums aufgegriffen und wird aktuell unter Abwägung von Kosten, Nutzen und Risiken einer Bewertung unterzogen.» Sprich: Ein Verzicht auf ein

Raketenabwehrsystem für die drei Airbus A350-900 steht zumindest zur Debatte.

«Selbstschutzsystem momentan nicht marktverfügbar»

Am Montagmorgen äußert sich das Ministerium nun in einer öffentlichen Mitteilung: «Ein Selbstschutzsystem für den A350 ist momentan nicht marktverfügbar und müsste mit hohem Kosten- und Zeitaufwand entwickelt werden. Derzeit zeichne sich zwar ab, «dass eine 'Integration Selbstschutz' in A350 Flugzeuge technisch grundsätzlich umsetzbar ist». Dies würde allerdings Haushaltsmittel in dreistelliger Millionenhöhe binden sowie mehrere Monate pro Jet in Anspruch nehmen und die Verfügbarkeit somit stark einschränken.

Daher befrage man derzeit die Hauptnutzenden, also Bundespräsident, Bundeskanzler und Außenministerin - «mit dem Vorschlag, auf die weitere Einrüstung von Selbstschutzssystemen für die 'Weiße Flotte' zu verzichten und bei Flügen in Einsatz- und Risikogebiete weiterhin die sehr gut geschützte A400 M zu nutzen», so das Ministerium. Diese Abfrage sei noch nicht abgeschlossen. Denkbar wäre auch «ein abgestuftes Konzept».

Neue Herausforderungen durch Verbundwerkstoffe

Was das Ministerium nicht erklärt: Wieso sind solche Systeme nicht «marktverfügbar»? Und warum würde eine Entwicklung einen hohen Kosten- und Zeitaufwand bedeuten?

Die Antwort liegt in der Konstruktion des A350. Der Rumpf des Fliegers besteht nämlich - wie auch bei der Boeing 787 - zu großen Teilen aus Verbundwerkstoffen. Für ältere Modelle mit Aluminium-Rumpf wie etwa Boeing 747 oder Airbus A340 gibt es Verteidigungssysteme und viel Erfahrung mit dem Einbau. Eine Nachrüstung bei einem Rumpf aus Verbundwerkstoffen ist technisch eine neue und andere Herausforderung.

Künftige Air Force One sind Boeing 747-8

So werden etwa die neuen Air-Force-One-Regierungsflieger der USA Boeing 747-8 sein. Im Vergleich dazu hat Deutschland mit den A350-900 die moderneren und effizienteren Flugzeuge - ist in Sachen Verteidigungssysteme aber zumindest aktuell noch im Nachteil.

Der Airbus A350 und die Verbundwerkstoffe. Bild: Airbus

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie die Taufe der 10+01. Durch einen Klick aufs Foto öffnen Sie die Galerie im Großformat.

Mehr zum Thema

So wird der Airbus A350 genutzt: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bei einem Besuch in Kambodscha.

Deutschland hat jetzt zwei vollwertige VIP-Airbus-A350

Der Airbus A350-900 mit dem Kennzeichen 10+01 bei Lufthansa Technik in Hamburg: Der Jet ...

Flugbereitschaft hat ihren zweiten Airbus A350

...und den zurückhaltenderen Winglets.

Die verrückten Deutschen, die sich bei Airbus einschlossen, um ihren A350 abzuholen

Airbus A350 in Edelweiss-Farben: AB 2025 wohl mehr als nur eine Fotomontage.

Edelweiss erwartet zweiten Airbus A350 - nach Zwischenstopp in Stuttgart

Video

Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack