Swiss-Lounge in Zürich: Business- und Firstclass-Passagiere finden hier sogar eigene Zimmer mit Betten.

Airlines möbeln ihre Lounges auf

Fluggesellschaften pumpen wieder Geld in ihre Aufenthaltsräume, um die begehrten Business- und First Class-Passagiere zu ködern.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Überfüllte Sitzgelegenheiten, keine Strombuchsen, ungenießbares Essen und langsames W-Lan: Viele Business-Reisende sind von den Flughafen-Lounges der Fluggesellschaften inzwischen ziemlich enttäuscht. Doch nach einer Phase des Stillstandes und der Einsparungen reagieren die Airlines. Sie investieren wieder in ihre Aufenthaltsräume am Boden. Alleine Lufthansa eröffnete in den letzten drei Jahren zehn neue Lounges und renovierte fünf weitere. Anfang April hat auch ihre Tochter Swiss an ihrer Basis in Zürich eine brandneue Arrival Lounge eröffnet. Die Reisenden der besseren Buchungsklassen sollen dort nach Ankunft duschen, frühstücken oder arbeiten können. Sogar Betten in einem eigenen Zimmer stehen zur Verfügung. Auch British Airways hat in Newark letzte Woche eine neue Lounge eröffnet, zweimal so groß wie die bisherige, wie das Wirtschaftsportal Forbes schreibt.

Die eher klammen amerikanischen Gesellschaften wie American Airlines und Delta sehen im Lounge-Ausbau großes Potenzial, um die gut zahlenden Kundengruppen an sich zu binden. So hat Delta gemäß der Zeitung USA Today 30 Millionen Dollar investiert um neue Aufenthaltsräume zu eröffnen oder alte zu renovieren. «Lounges verstärken das Image einer Fluggesellschaft, sie sind ein Werkzeug um die Marke zu stärken. Oft sind diese Orte der erste Kontaktpunkt eines Passagiers zur Airline», saget Korean-Air Sprecherin Penny Pfaelzer dem Blatt. Die Airline plant eine Lounge der Superlative in Los Angeles. Schon jetzt werden die Räume der Airline am Flughafen Incheon in Seoul vom britischen Unternehmen Priority Pass als die beste Lounge in ganz Asien gehandelt.

Der erste Kontaktpunkt

Doch auch andere haben etwas zu bieten. Die Virgin Club Houses bieten neben einem reichhaltigem Menu auch Massagen an. Gegen einen kleinen Aufpreis von 20 Dollar sind Besuche beim Frisör oder Pedicure bei Virgin Atlantic im Angebot. Diese Anstrengungen zahlen sich aus. «Sobald wir ein neues Clubhaus eröffnen, verzeichnen wir einen Anstieg im Verkauf der teureren Tickets», sagt Chris Rossi, Chef von Virgin Atantic Nordamerika. Inzwischen profitieren nicht mehr nur Geschäftsreisende von diesen Angeboten. Dank Meilenprogrammen, Kredit- oder Mitgliedskarten öffnen sich die Türen der Lounges auch für Economy-Passagiere. Viele bieten Einzeleintritte an, welche in der Regel zwischen 25 und 50 Euro kosten.

Werfen Sie in unserer Bildergalerie einen Blick in ausgewählte Flughafen-Lounges.

Mehr zum Thema

Airbus A321 XLR beim Erstflug 2022: Lufthansa denkt über das Flugzeug nochmal nach.

Lufthansa prüft Airbus A321 XLR nun doch wieder genauer

ticker-lufthansa

Frankfurt und München: Sixt stellt künftig Limousinen für Lufthansa First-Class-Gäste

ticker-lufthansa

Vereinigung Cockpit verzichtet auf Streik - macht Lufthansa Group aber heftige Vorwürfe

ticker-lufthansa

Hat Lufthansa Namen für neues Besucher- und Konferenzzentrum gefunden?

Video

dehnen im flugzeug
Ein Mann zeigt auf Instagram, wie ein eine Yoga-Übung in seiner Sitzreihe macht. Der Influencer Rafazea versucht es auch - und zeigt warum es nicht kappt.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
xian ma700
Jahrelang war es still um die Entwicklung des neuen chinesischen Turbopropflugzeugs. Nun könnte ein Lebenszeichen von der Xian MA700 aufgetaucht sein. Doch es gibt etliche Fragezeichen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Die Hercules C-130J Fat Albert: Das Flugzeug muss im Winter nach England.
Im Kunstflugteam der US Navy gibt es ein ganz besonderes Flugzeug - die Fat Albert, eine Hercules C-130J. Im Winter muss sie in die Wartung nach England.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies