Dash 8 von Wideroe: Bald durch ein Elektroflugzeug ersetzt?

KlimaschutzWideroe und Rolls-Royce planen emissionsfreies Flugzeug

Ambitionierte Ziele von Norwegens größter Regionalairline: Wideroe will schon 2030 elektrische Inlandsflüge anbieten.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Kein anderes Land beschäftigt sich derzeit so intensiv mit dem Thema klimaneutrale Luftfahrt wie Norwegen. Schon 2040, so die Vision des Flughafenbetreibers Avinor, sollen alle Kurzstreckenflüge im Lande von Elektrofliegern durchgeführt werden. Mit der heute verfügbaren Technik ist das nicht einmal annähernd möglich. Doch nun trägt die kleine Regionalairline Wideroe auch etwas dazu bei, dass es vorangeht.

Gemeinsam mit dem Triebwerksbauer Rolls-Royce forscht Wideroe an einem Flugzeug, das keine Emissionen ausstößt und mit dem Regionalstrecken geflogen werden können. Der Plan ist, die 30 Turbopropflugzeuge vom Typ Dash-8 bis 2030 durch Flieger zu ersetzen, die emissionsfreies Fliegen ermöglichen.

Konzept wird bereits erarbeitet

Unterstützt wird das Projekt vom norwegischen Innovationsfonds. Es ist zunächst auf zwei Jahre angesetzt. Die Anfangsphase des Projekts habe bereits begonnen, teilen die Unternehmen mit. In ersten Schritten erarbeite man ein Konzept und prüfe, wie sich die Elektrofliegerei operativ ermöglichen lasse.

Die norwegische Regierung zumindest ist optimistisch. «Unser großes Kurzstrecken-Netzwerk in den Küsten- und nördlichen Regionen des Landes ist ideal für die Elektrifizierung, und unser guter Zugang zu sauberem Strom bedeutet, dass wir diese Gelegenheit nicht verpassen dürfen», wird Umweltminister Ola Elvestuen in einer Mitteilung von Wideroe zitiert. «Wir sind entschlossen, der Welt zu zeigen, dass dies möglich ist, und viele werden überrascht sein, wie schnell es passieren wird.»

Mehr zum Thema

Flieger von Zunum Aero: Wie gemacht für Norwegen?

Nur noch Elektroflieger auf der Kurzstrecke

Visualisierung von Airbus: Sieht so der Flieger der Zukunft aus?

Airbus and SAS forschen zu Elektrofliegern

Alpha Electro G2 von Pipistrel: Plötzlich war der Strom weg.

Norwegischer Test-Elektroflieger stürzte in See

Ryanair Malta Air Boeing 737-800 Landung

Können Sie diese Falschaussagen über die Luftfahrt aufdecken?

Video

Rauch über der Dubai Air Show: Ein Militärjet ist mutmaßlich abgestürzt.
Bei der Dubai Airshow ist ein Militärflugzeug abgestürzt. Es handelt sich um eine HAL Tejas. Die Vorführung wurde unterbrochen. Der Pilot kam bei dem Absturz am Al Maktoum International Airport ums Leben.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Landung der Boeing 777X nach der Vorführung: Eindrückliche Manöver.
Bei der Dubai Airshow beeindrucken nicht nur große Deals - auch die Flugmanöver zählen. In perfekt abgestimmten Vorführungen zeigen Hersteller Steigleistung, Wendigkeit und Kurzstartfähigkeiten ihrer Jets. Eine Videogalerie.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777X: Stargast in Dubai.
Ein Messeauftritt ist kein Zufall, sondern das Ergebnis akribischer Vorbereitung. Boeing zeigt, was alles gemacht wird, bis die 777X in Dubai fliegen kann.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin