Vor der Restaurierung: Die weltweit erste 747 hat mit dem Wetter in Seattle zu kämpfen.

Museum of Flight SeattleDie Ur-Boeing-747 glänzt wieder

Die weltweit erste Boeing 747 steht in einem Museum in Seattle. Das feuchte Klima im Nordwesten der USA hat Spuren hinterlassen. Nun wurde der Jet renoviert - bis ins Detail.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Wer die weltweit erste Boeing 747 betritt, fühlt sich zurückversetzt in die Sechzigerjahre: orangerote Sessel, Linoleum-Tische und Aschenbecher an allen Sitzen. Und alles wirkt nagelneu. Das war nicht immer so: Die 1968 gebaute Maschine steht seit Jahrzehnten im Museum of Flight in Seattle, nachdem die Boeing 747-100 mit der Konstruktionsnummer 20235 jahrelang für Boeing etwa 12'000 Flüge absolviert hatte. In der Stadt im Nordwesten hatte das Klima seine Spuren an dem historischen Flugzeug hinterlassen: Der ständige Regen ließ außen die Farbe abblättern, drang in das Flugzeuginnere und beschädigte die Innenausstattung, berichtet USA Today.

Seit Jahren wurde über eine mögliche Renovierung des allerersten Jumbos gesprochen, im Sommer 2012 war es endlich soweit. Zwei Jahre lang wurde der Flieger aufgemöbelt: Mit mehr als 15'000 Blättern Schleifpapier wurde die Flugzeughülle abgeschliffen, rund 270 Liter Farbe brachten den Flieger von außen wieder zum Glänzen. Und auch im Inneren veränderte sich einiges: Die alte schimmelige Isolierung wurde ausgetauscht, die alten Testcomputer aus den 60ern wurden an ihren ursprünglichen Plätzen installiert und die Restauratoren suchten mühevoll nach Original-Ersatzteilen. «Wir wollten einfach den 60er-Charme des Jets beibehalten», erklärt Kurator Dan Hagedorn.

Wegweiser für die moderne Luftfahrt

Das ist ihnen gelungen. Die Restaurierung fand sogar unter besonders schwierigen Bedingungen statt: Die 747 wurde nicht - wie bei solchen Arbeiten sonst üblich - in einen Hangar gebracht, sondern an Ort und Stelle im Freien restauriert. «Das ist meines Wissens das größte Flugzeug, das vor Ort überholt wurde», sagt Hagedorn.

Diese Restaurierung würdige die Verdienste der 747 für die weltweite Luftfahrt, so Hagedorn weiter: «Aus der Sicht eines Historikers ist das Wichtigste nicht die Größe des Jets, sondern seine unglaubliche Technik.» Diese habe Flugreisen für die breite Masse erschwinglich gemacht. Zwar hatte die 747 anfangs mit technischen Problemen zu kämpfen und verkaufte sich zunächst nicht besonders gut, doch letztendlich verkauften sich mehr als 1500 Jets weltweit und verhalf Seattle dazu, zum weltweit führenden Standort für Luftfahrt zu werden.

Neues Dach für den Jumbo

Seit Anfang September ist der allererste Jumbo nun in Seattle wieder in seiner alten Pracht zu sehen. Damit diese möglichst lange bewahrt wird, soll bald ein riesiges Dach über die 747 und weitere Jets gebaut werden. Das wird aber frühestens 2016 passieren.

Mehr zum Thema

Ex-Jumbo von Virgin bei Ebay zu kaufen

Ex-Jumbo von Virgin bei Ebay zu kaufen

Das ist sie nun, die Boeing 747-400 von Iron Maiden.

Boeing 757 war Iron Maiden schlicht zu klein

Jumbo-Jet: Für die neue Welt-Tournee leasen Iron Maiden eine Boeing 747-400 (auf der Illustration zeigt die Band indes eine 747-200).

Iron Maiden steigen auf Boeing 747 um

Air-France-Jumbo: Ab Oktober nur noch eine Route.

Renten-Plan für Air-France-Jumbos

Video

Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Flugzeug von Loftleiðir in New York: Die Fluglinie ging später in Icelandair auf.
Play ist pleite. Wow Air war mit einem ähnlichen Konzept sechs Jahre zuvor gescheitert. Die isländische Luftfahrtgeschichte ist voll von Fluggesellschaften, die Europa und Nordamerika über Island verbinden wollten, oder klein starteten und dann zu viel wollten. Eine Auswahl.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies