Vor der Restaurierung: Die weltweit erste 747 hat mit dem Wetter in Seattle zu kämpfen.

Museum of Flight SeattleDie Ur-Boeing-747 glänzt wieder

Die weltweit erste Boeing 747 steht in einem Museum in Seattle. Das feuchte Klima im Nordwesten der USA hat Spuren hinterlassen. Nun wurde der Jet renoviert - bis ins Detail.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Wer die weltweit erste Boeing 747 betritt, fühlt sich zurückversetzt in die Sechzigerjahre: orangerote Sessel, Linoleum-Tische und Aschenbecher an allen Sitzen. Und alles wirkt nagelneu. Das war nicht immer so: Die 1968 gebaute Maschine steht seit Jahrzehnten im Museum of Flight in Seattle, nachdem die Boeing 747-100 mit der Konstruktionsnummer 20235 jahrelang für Boeing etwa 12'000 Flüge absolviert hatte. In der Stadt im Nordwesten hatte das Klima seine Spuren an dem historischen Flugzeug hinterlassen: Der ständige Regen ließ außen die Farbe abblättern, drang in das Flugzeuginnere und beschädigte die Innenausstattung, berichtet USA Today.

Seit Jahren wurde über eine mögliche Renovierung des allerersten Jumbos gesprochen, im Sommer 2012 war es endlich soweit. Zwei Jahre lang wurde der Flieger aufgemöbelt: Mit mehr als 15'000 Blättern Schleifpapier wurde die Flugzeughülle abgeschliffen, rund 270 Liter Farbe brachten den Flieger von außen wieder zum Glänzen. Und auch im Inneren veränderte sich einiges: Die alte schimmelige Isolierung wurde ausgetauscht, die alten Testcomputer aus den 60ern wurden an ihren ursprünglichen Plätzen installiert und die Restauratoren suchten mühevoll nach Original-Ersatzteilen. «Wir wollten einfach den 60er-Charme des Jets beibehalten», erklärt Kurator Dan Hagedorn.

Wegweiser für die moderne Luftfahrt

Das ist ihnen gelungen. Die Restaurierung fand sogar unter besonders schwierigen Bedingungen statt: Die 747 wurde nicht - wie bei solchen Arbeiten sonst üblich - in einen Hangar gebracht, sondern an Ort und Stelle im Freien restauriert. «Das ist meines Wissens das größte Flugzeug, das vor Ort überholt wurde», sagt Hagedorn.

Diese Restaurierung würdige die Verdienste der 747 für die weltweite Luftfahrt, so Hagedorn weiter: «Aus der Sicht eines Historikers ist das Wichtigste nicht die Größe des Jets, sondern seine unglaubliche Technik.» Diese habe Flugreisen für die breite Masse erschwinglich gemacht. Zwar hatte die 747 anfangs mit technischen Problemen zu kämpfen und verkaufte sich zunächst nicht besonders gut, doch letztendlich verkauften sich mehr als 1500 Jets weltweit und verhalf Seattle dazu, zum weltweit führenden Standort für Luftfahrt zu werden.

Neues Dach für den Jumbo

Seit Anfang September ist der allererste Jumbo nun in Seattle wieder in seiner alten Pracht zu sehen. Damit diese möglichst lange bewahrt wird, soll bald ein riesiges Dach über die 747 und weitere Jets gebaut werden. Das wird aber frühestens 2016 passieren.

Mehr zum Thema

Ex-Jumbo von Virgin bei Ebay zu kaufen

Ex-Jumbo von Virgin bei Ebay zu kaufen

Das ist sie nun, die Boeing 747-400 von Iron Maiden.

Boeing 757 war Iron Maiden schlicht zu klein

Jumbo-Jet: Für die neue Welt-Tournee leasen Iron Maiden eine Boeing 747-400 (auf der Illustration zeigt die Band indes eine 747-200).

Iron Maiden steigen auf Boeing 747 um

Air-France-Jumbo: Ab Oktober nur noch eine Route.

Renten-Plan für Air-France-Jumbos

Video

Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack