Boeing 747 Lady PenelopeEx-Jumbo von Virgin bei Ebay zu kaufen

Wer bietet mehr? Der erste Boeing 747-400 von Richard Branson's Virgin Atlantic steht auf Ebay zum Verkauf. Noch hat sich allerdings kein Bieter gefunden.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Ein Eintrag auf der Versteigerungsplattform Ebay lässt Flugzeugfans aufhorchen: Die allererste Boeing 747-400 von Richard Branson's Virgin Atlantic steht zum Verkauf. Das Mindestgebot beträgt 299.000 Dollar. Für 900.000 Dollar geht die Maschine als Sofortkauf sofort in die Hände eines leidenschaftlichen Sammlers über.

Kleiner Dämpfer: Die Boeing 747 mit mehr als 350 Sitzen an Bord darf nicht mehr fliegen. Wer das Flugzeug mit der ehemaligen Kennzeichnung G-VFAB kauft, muss es zerlegen und verschiffen lassen. Noch gibt es allerdings nur viele Beobachter, aber keine Bieter.

Ohne Triebwerke

Der im vergangenen Jahr außer Betrieb genommene Jumbo-Jet heißt Lady Penelope und verstaubt bislang auf einem Schrottplatz für Flugzeuge am Goodyear Airport in der Nähe von Phoenix im US-Bundesstaat Arizona. Den Jungfernflug für Virgin Atlantic unternahm Lady Penelope im Jahr 1994. Sie flog im September 2015 zum letzten Mal die Strecke von New York nach London. Danach wurde sie via London Gatwick und Las Vegas nach Goodyear geflogen.

Die vier Motoren der Boeing 747-400 wurden entfernt, ebenso die Elektronik. Intakt ist das Logo mit der roten, fliegenden Lady auf dem Rumpf sowie die Aufschrift «Lady Penelope» in der Nähe des Cockpits, Verkäufer ist die Firma Concord Alliance. In der Vergangenheit haben Fans solche Flugzeuge zu Hotels, Restaurants oder sogar Wohnhäusern umgebaut.

Virgin Atlantic alles andere als erfreut

Die Boeing 747- 400 hatte damals den Beinamen «Königin der Lüfte». Der Zustand der Lady Penelope sei einwandfrei, bescheinigt Concord Aerospace: «Wegen der hervorragenden Fertigungsstandards und der lebenslangen Wartungsarbeiten ist kaum Verschleiß am Flugzeug festzustellen».

Virgin Atlantic ist allerdings alles andere als erfreut über diesen Vermarktungscoup: «Wir geben ausrangierte Flugzeuge zurück an den Leasinggeber – was der nach der Rückgabe mit den Flugzeugen tut,  befindet sich bedauerlicherweise außerhalb unserer Kontrolle.»

Sehen Sie in der oben stehenden Bildergalerie Eindrücke der Boeing 747-400, wie sie zum Verkauf steht.

Mehr zum Thema

Das ist sie nun, die Boeing 747-400 von Iron Maiden.

Boeing 757 war Iron Maiden schlicht zu klein

Jumbo-Jet: Für die neue Welt-Tournee leasen Iron Maiden eine Boeing 747-400 (auf der Illustration zeigt die Band indes eine 747-200).

Iron Maiden steigen auf Boeing 747 um

Air-France-Jumbo: Ab Oktober nur noch eine Route.

Renten-Plan für Air-France-Jumbos

Die Boeing 747-8 besteht nicht.

100 B747-8 für Emirates?

Video

Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies