GTF Advantage: Das verbesserte Triebwerk wurde an einer Boeing 747 getestet.

GTF Advantage: Das verbesserte Triebwerk wurde an einer Boeing 747 getestet.

Pratt & Whitney

Pratt and Whitney

Was das neue Triebwerk für den Airbus A320 Neo alles kann

Pratt & Whitney will mit einer neuen Generation des GTF-Triebwerks mehr Marktanteile bei der A320-Neo-Familie erobern. Ein Überblick über über Vorteile und Verbesserungen.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Pratt & Whitney hat für 2024 eine neue Version des Triebwerks für die Airbus-A320-Neo-Familie angekündigt, das GTF für Geared Turbofan oder auch PW1100G heißt. Der Name: GTF Advantage. Doch welche Vorteile bringt die neue Motoren-Generation genau und wie erreicht der Hersteller das? Eine Übersicht:

Geringerer Verbrauch

Das GTF Advantage reduziert den Treibstoffverbrauch laut Pratt & Whitney um 1 Prozent. Was für Laien im ersten Moment vielleicht nach einem geringen Unterschied klingt, ist in den Luftfahrt ein enormer. Umso mehr, dass die Jets der A320-Neo-Familie bei den Betreibern meist in vergleichsweise großen Stückzahlen zur Flotte gehören und oft im Dauereinsatz sind. Beispielsweise betreibt Lufthansa schon jetzt mehr als 40 Airbus A320 Neo/A321 Neo. Bei Wizz Air sind es bereits 36. Und die Zahlen steigen.

Mehr Schub und Reichweite

Während das GTF in der Basisversion mit 24.000 bis 33.000 Pfund Schub angeboten wird, erreicht das Advantage bis zu 34.000 Pfund. Auf Meereshöhe stehen vier Prozent mehr Schub zur Verfügung, in heißer und hoher Umgebungen acht Prozent mehr. «Wenn man an Mexiko City denkt, wo der zusätzliche Schub einen Reichweitenvorteil von 700 Seemeilen auf einem hoch gelegenen Flughafen bieten kann, eröffnen sich unseren Kunden mehr Städtepaare und mehr Flexibilität», zitiert das Portal Air Insight den Pratt-and-Whitney-Manager Tom Pelland. Das sei gerade wichtig für die reichweitenstarken Varianten des A321 Neo, also den A321 LR und A321 XLR, etwa für Transatlantikstrecken.

100 Prozent nachhaltiges Kerosin

Während heutige Triebwerke meist nur eine Beimischung von 50 Prozent nachhaltigem Flugtreibstoff (im Englisch Sustainable Aviation Fuel oder kurz SAF) zulassen, wird das GTF Advantage mit 100 Prozent nachhaltigem Flugtreibstoff funktionieren. Das ist ein wichtiger Vorteil auf dem Weg der Fluggesellschaften, ihre Emissionen zu drücken.

Größere Robustheit

Das Design des Triebwerks «wurde gegenüber Schäden im Bereich der Blisk-Rotoren, wie sie im Betrieb des Triebwerks auftreten können, robuster gemacht», erklärt Stefan Weber, Leiter Entwicklung und Technologie beim deutschen Unternehmen MTU Aero Engines, das an der Optimierung des GTF beteiligt war. Auch bei der schnell laufenden Niederdruckturbine habe man die Robustheit gegenüber Verschleiß erhöht.

Der technische Hintergrund

Pratt & Whitney hat den Luftdurchfluss durch den Triebwerkskern erhöht. «Dadurch, dass wir mehr Luft in den Kern leiten und die Strömungsrichtung der Luft ändern, konnten wir numerische Strömungsdynamik oder andere Techniken einsetzen, um die Verdichterschaufeln und die Turbinen für maximale Effizienz zu optimieren», zitiert Air Insight Pratt & Whitney-Manager und -Ingenieur Geoff Hunt. MTU verweist auf Optimierungsarbeiten an Hochdruckverdichter und schnelllaufender Niederdruckturbine. «Beim Hochdruckverdichter liegt der Fokus auf einer weiteren Verbesserung des Wirkungsgrades, der einen nennenswerten Beitrag zur Reduktion des spezifischen Kraftstoffverbrauchs und vor allem zur Reduktion der Temperaturen im Heißteil liefert», so Stefan Weber.

Die große offene Frage

Das GTF treibt in der Variante PW1100G-JM Airbus A319 Neo, A320 Neo und A321 Neo an. Aber das ist nicht alles. Es kommt auch beim Airbus A220 zum Einsatz als PW1500G, bei Embraers E2-Jets als PW1700G und PW1900G und bei der russischen MS-21 als PW1400G-JM. Der in der Entwicklung gestoppte Mitsubishi Spacejet sollte mit PW1200G fliegen. Doch der Triebwerksbauer hat das Advantage bisher nur für die Neo-Familie vorgestellt. Ob es in Zukunft etwa auch für A220 oder Embraer E2 ein Advantage geben könnte, bleibt unklar. Auf eine Frage dazu von aeroTELEGRAPH antwortete Pratt & Whitney bisher nicht.

Mehr zum Thema

Pratt and Whitney präsentiert neue Triebwerksversion für A320-Neo-Familie

Pratt and Whitney präsentiert neue Triebwerksversion für A320-Neo-Familie

Korean Air wählt Triebwerke von Pratt Whitney für Airbus A321 Neo

Wizz Air setzt auf Triebwerke von Pratt and Whitney

Wizz Air setzt auf Triebwerke von Pratt and Whitney

Boeing 767 von Azur Air: Gleich zwei der Jets hatten zuletzt Triebwerksprobleme.

Triebwerke machen russischen Airlines immer mehr zu schaffen

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin