Flieger von Lufthansa und Ryanair: Die beiden Todfeinde.
Übernahme

Was Air Berlin Lufthansa und Easyjet bringt

Die zweitgrößte deutsche Fluggesellschaft steht vor der Zerschlagung. Die zwei Sieger des Air-Berlin-Deals sind Lufthansa und Easyjet. Sie haben ein gemeinsames Ziel.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Das Rennen um die Filetstücke von Air Berlin ist schon fast entschieden. Denn die insolvente deutsche Fluggesellschaft verhandelt nur noch mit zwei Interessenten, wie das deutsche Wirtschaftsministerium am Dienstag (15. August) erklärte. Die Gespräche verliefen «seit Längerem» und seien «sehr weit fortgeschritten».

Das Bundeswirtschaftsministerium wurde noch konkreter. Schon in den nächsten Wochen könne «eine Entscheidung durch Lufthansa sowie eine weitere Airline finalisiert werden». Später war aus Berlin zu hören, dass der zweite Interessent Easyjet sei.

Alle gegen Ryanair

Lufthansa und Easyjet sind keine Freunde. Sie sind in Europa vielerorts Konkurrenten. Aber sie haben gleichzeitig einen gemeinsamen Feind. Und der heißt Ryanair. Die Iren machen sich gerade in Deutschland breit, etwa durch einen massiven Ausbau in Frankfurt. Eine weitere Ausbreitung wollen beide verhindern. Der Air-Berlin-Deal bietet ihnen dazu die Chance. Kein Wunder, dass Ryanair wütend reagiert. Die Billigairline wittert einen Komplott mit staatlichem Segen.

Am meisten von der Situation profitiert ganz klar Lufthansa. Die deutsche Fluggesellschaft kann ihre Billigairline Eurowings mit einem Deal markant vergrößern. Dies nicht nur durch eine definitive Übernahme der derzeit geleasten 33 Air-Berlin-Flieger, sondern auch durch eine schnelle Übernahme von Personal sowie die Einverleibung weiterer Strecken der insolventen Konkurrentin. So könnten etwa gewisse Teile von Niki gut zu Eurowings passen. Auch einige Langstrecken ab Düsseldorf wären für Lufthansa wohl interessant.

Berlin und Düsseldorf

Für Easyjet ist vor allem Berlin von Interesse. Die Billigairline ist derzeit in Schönefeld aktiv. Sie wird dort aber von Ryanair bedrängt. Mit einer Ergänzung durch Air-Berlin-Routen ab Tegel und Personal könnten die Briten vor allem im Hinblick auf die Eröffnung von BER in der deutschen Hauptstadt schnell markant wachsen. Aber die Briten könnten auch ein Auge auf Düsseldorf geworfen haben.

Eurowings ist in Düsseldorf wie auch in Tegel bereits stark. Lufthansa ist durchaus daran gelegen, noch einen starken Konkurrenten zu haben, damit die Wettbewerbshüter gütig gestimmt sind. Easyjet kommt deshalb wie gerufen.

Mehr zum Thema

Die desolate Lage von Air Berlin in Zahlen

Die desolate Lage von Air Berlin in Zahlen

Boeing 737 von Ryanair: Bald noch öfter in Frankfurt zu sehen.

Ryanair baut in Frankfurt weiter massiv aus

ticker-easyjet

Easyjet feiert 20 Jahre ab Flughafen Basel/Mulhouse

ticker-easyjet

Easyjet startet 22 neue Winterrouten ab dem Vereinigten Königreich - auch nach Deutschland, Österreich und in die Schweiz

Video

Passagiere auf der rechten Tragfläche: Sprangen aufs Vorfeld.
Kurz vor dem Abflug nach Manchester kam es an Bord einer Boeing 737 in Palma de Mallorca zu einer Brandwarnung. Die Crew löste eine Evakuierung aus – mit teils chaotischen Szenen. Mehrere Passagiere wurden verletzt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
einweisen marshaller frankfurt
Von Vogelschlag-Kontrolle über Follow-Me-Fahrt bis Flugzeug-Einweisung: Auf dem Vorfeld des Flughafens Frankfurt bleibt keine Minute planbar. Wir waren mit Marius unterwegs – einem Mann, der seit 30 Jahren für Ordnung auf dem Asphalt sorgt.
Christopher Scheffelmeier
Christopher Scheffelmeier
Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack