Containerschiff und Boeing 777 F: Die Kombination liegt im Trend.

MSC, Maersk, CMA CGMWarum Schifffahrtsriesen jetzt in die Luftfahrt investieren

Nur Schiffe sind nicht mehr genug: Die größten Containerreedereien der Welt investieren in die Luftfahrt. Viele der Gründe dafür finden sich in den vergangenen zwei Jahren.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Sie sind die größten Container-Reedereien der Welt: Mediterranean Shipping Company MSC, A. P. Møller-Maersk und CMA CGM. Alle drei haben riesige Flotten, MSC mit rund 650 Schiffen, Maersk mit etwa 740 und CMA CGM mit circa 570. Doch ihre Größe und ihre starke Position in der eigenen Branche sind nicht die einzigen Gemeinsamkeiten.

Denn alle drei Reedereien investieren derzeit in die Luftfahrt. MSC will gemeinsam mit Lufthansa die italienische Ita Airways übernehmen. Maersk hat mit Star Air eine Tochter, der sie nun zwei neue Boeing 777 F spendiert, um die alternde 767-Flotte zu verjüngen. Zudem kauft sie den deutschen Spediteur Senator, der auch stark im Luftfrachtgeschäft ist.

Vier Airbus A350 F bestellt

Auch CMA CGM verfügt bereits über eine Luftfrachttochter: CMA CGM Air Cargo. In deren Auftrag betreibt Air Belgium seit Februar 2021 vier Airbus A330-200 F. Im Frühjahr 2022 sollen zwei Boeing 777 F hinzukommen sowie ein eigenes Luftverkehrsbetreiberzeugnis (im Englischen Air Operator Certificate oder AOC). Und als Krönung des Ganzen orderte der französische Konzern Ende 2021 vier Airbus A350 F.

Aber warum investieren die Schifffahrtsriesen aktuell in die Luftfahrt? Zum einen haben sie eh ein Interesse daran, zu umfassenden Logistikkonzern zu werden, die im Wasser, an Land und in der Luft liefern können. Zum anderen hat sich dieser Trend in den vergangen zwei Jahren auch aufgrund der Covid-19-Pandemie noch einmal verstärkt.

Besser breiter aufgestellt

Während viele Menschen aufgrund von Corona-Regeln ihr Geld nicht mehr für Reisen, Konzerte und andere Freizeitaktivitäten ausgeben können, bestellen sie Waren im Online-Handel, um es zuhause gemütlicher und unterhaltsamer zu haben. Viele dieser Dinge werden von Asien nach Europa und in die USA transportiert - auf Containerschiffen.

Die Nachfrage ließ die Preise für Containertransporte in die Höhe schießen. So machen die Reedereien so große Profite wie nie zuvor und haben viel Geld für Investitionen. Sie kaufen neue Schiffe und investieren in Hafenterminals. Aber die vergangenen beiden Jahre haben auch gezeigt, dass es eine gute Idee ist, sich breiter aufzustellen.

Gesperrte und überfüllte Häfen

Das wurde etwa deutlich, als im März 2021 das Containerschiff Ever Given den Suezkanal tagelang blockierte und somit für heftige Störungen und Verzögerungen im Schiffsverkehr sorgte. Im Zuge der Covid-19-Pandemie wurden in China auch Häfen gesperrt, weil Arbeiter dort infiziert waren. In den USA kommen die Arbeiter etwa im Hafen von Los Angeles bis heute aufgrund hoher, Corona-bedingter Krankenstände nicht mehr hinterher beim Abtransport der Container - und die Schiffe müssen warten.

Reedereien, die eigene Flugzeuge haben, verfügen in solchen Situationen zumindest für die wichtigsten Lieferungen über eine Alternative. Und auch ohne solche Krisenfälle ist es ein Plus für die Schifffahrtsfirmen, den Kunden auch schnellere Transporte per Flugzeug anbieten zu können, ohne selber Flieger zu chartern. Und zu guter Letzt ist Luftfahrtfracht derzeit eh ein lukratives Geschäft, als einziges Segment in der Branche. So ist damit zu rechnen, dass 2022 weitere Investitionen großer Reedereien in die Luftfahrt folgen.

Mehr zum Thema

Airbus-A350-Frachter von CMA CGM: Soll sollen sie aussehen.

Schifffahrtsriese bestellt Airbus-A350-Frachter

Boeing 767 von Star Air: Künftig werden auch 777 zur Flotte gehören.

Schiffahrtsgigant spendiert Tochter zwei Boeing 777 F

Schiff von MSC mit Boeing 747-8 von Lufthansa: Gemeinsame Sache bei ITA.

Lufthansa will mit Schifffahrtsriese MSC Mehrheit von ITA Airways

etihad airbus

Das sind die Bestellungen der Dubai Airshow 2025

Video

DC-8 von Samaritans Purse: Die Hilfsorganisation hat das Flugzeug ausgemustert.
Samaritan’s Purse legt die letzte in den USA registrierte DC-8 still. In den vergangenen zehn Jahren war das Flugzeug im weltweiten humanitären Einsatz. Damit endet eine Ära.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Rauch über der Dubai Air Show: Ein Militärjet ist mutmaßlich abgestürzt.
Bei der Dubai Airshow ist ein Militärflugzeug abgestürzt. Es handelt sich um eine HAL Tejas. Die Vorführung wurde unterbrochen. Der Pilot kam bei dem Absturz am Al Maktoum International Airport ums Leben.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Landung der Boeing 777X nach der Vorführung: Eindrückliche Manöver.
Bei der Dubai Airshow beeindrucken nicht nur große Deals - auch die Flugmanöver zählen. In perfekt abgestimmten Vorführungen zeigen Hersteller Steigleistung, Wendigkeit und Kurzstartfähigkeiten ihrer Jets. Eine Videogalerie.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin