Boeing 767 von Star Air: Künftig werden auch 777 zur Flotte gehören.
Star Air

Schiffahrtsgigant spendiert Tochter zwei Boeing 777 F

Die größte Containerschiffsreederei der Welt betreibt auch eine Frachtflugtochter. Die Flotte von Boeing 767 von Star Air wird jetzt um größere und jüngere Jets ergänzt.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Mit mehr als 700 Schiffen ist A. P. Møller-Mærsk die größte Containerschiffsreederei der Welt. Doch die Dänen sind nicht nur auf dem Wasser unterwegs. Mit Star Air betreiben sie auch eine eigene Frachtfluggesellschaft, die ganz auf Boeing 767 setzt.

Die Flotte von Star Air ist allerdings nicht die jüngste. Ihre zwölf Boeing 767-200 sind im Durchschnitt fast 34 Jahre alt, ihre drei Boeing 767-300 fast 17 Jahre. Doch bald werden zwei brandneue Flieger den Altersschnitt drücken. Møller-Mærsk hat für Star Air zwei Boeing zwei 777 F bestellt, wie der amerikanische Flugzeugbauer am Dienstag (2. November) mitteilte.

Mehr zum Thema

Airbus A330 F: Die neue Airline setzt auf Boeing 777 F.

Schiffahrtsriese plant eigene Airline mit Boeing 777 F

Lufthansa Cargos neue Boeing 777F mit dem Kennzeichen D-ALFK ...

Lufthansa Cargo hat fabrikneue 777 F von Boeing erhalten

Boeing-777-Umbaufrachter von Eastern Airlines: So soll er aussehen.

Neuling will drei Mal so viele Boeing 777 wie Lufthansa Cargo

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin