Die ehemalige D-ALPB: Die Air-Berlin-Maschine wird zur G-VMIK.

Dreamliner-ProblemeVirgin muss sich mit Jets von Air Berlin behelfen

Jetzt ist klar, warum sich Virgin Atlantic drei Airbus A330 von Air Berlin holt. Grund sind die Probleme mit den Triebwerken der Dreamliner.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit

Diverse Fluggesellschaften haben in den letzten Monaten über Probleme mit den Triebwerken ihrer Dreamliner geklagt. Bei den Motoren vom Typ Rolls-Royce Trent 1000  kam es zu vorzeitigen Verschleißerscheinungen. Das machte zusätzliche Inspektionen und Wartungsarbeiten nötig.

Teilweise mussten die Triebwerke sogar ganz ersetzt werden. Das führte wiederum zu Verspätungen und Flugausfällen. Betroffen davon war auch Virgin Atlantic. Die britische Fluglinie musste einige ihrer Boeing 787-9 für längere Zeit außer Betrieb setzen, um sie zu warten.

Mehr Widerstandsfähigkeit

Hinzu kommt, dass Rolls-Royce mit der Lieferung neuer Triebwerke in Verzug geraten ist, wie Flightglobal schreibt. Es gebe eine «branchenweite Knappheit an Rolls-Royce-Trent-1000-Motoren», so Operativchef Phil Maher zum Fachmagazin. Das heißt: Die Airline hat nicht genug Flieger.

Um sich zu behelfen, least Virgin Atlantic vier Airbus A330. Man wolle so für «mehr Widerstandsfähigkeit» in der Flotte sorgen, so Maher. Drei der Langstreckenflieger stammen aus den Beständen der ehemaligen Air Berlin. Es sind die ehemaligen D-ALPA, D-ALPB und D-ALPF.

Umrüstung in Zürich

Die drei A330-200 von Air Berlin wurden in den vergangenen Wochen von SR Technics in Zürich für den neuen Besitzer bereit gemacht. Dort wurden neun weitere A330 hergerichtet, die unter anderem an Wamos Air gingen.

Mehr zum Thema

Der A330 von Air Berlin mit dem Kennzeichen D-ALPE: Inzwischen ist er umlackiert worden.

In Zürich wird Air Berlins Vergangenheit getilgt

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Video

hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies