Visualisierung einer 737 Max 7 in der Businessjet-Version BBJ: Wann darf sie wieder fliegen?

KrisenfliegerVIP-Kunde ordert 737 Max und Boeing hofft auf mehr

Ein Auftraggeber zeigt sein Vertrauen in die gegroundete 737 Max. Er hat ein Exemplar als Business- oder VIP-Jet bestellt. Boeing gibt sich zuversichtlich für weitere Verkäufe.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit

Boeing hat im September Bestellungen für 25 Flugzeuge erhalten. 15 davon sind Tanker für die U.S. Air Force. Dazu kam eine Order über acht 787-10 von Air New Zealand und ein Auftrag über eine 767-300 in der Frachtversion von einem nicht genannten Kunden. Die spannendste Bestellung stammt aber von einem ebenfalls anonymen Käufer, der aus dem Bereich Businessjet-/VIP-Kunde kommt: Es ist eine Boeing 737 Max. Der unbekannte Auftraggeber zeigt mit der Order Vertrauen in das seit März gegroundete Modell.

Tatsächlich ist es aber nicht die erste Max-Bestellung, seitdem der Flieger am Boden ist. Schon im April sicherte sich ein nicht genannter Kunde vier 737 Max. Dagegen ist die Absichtserklärung von IAG über 200 Boeing 737 Max, die der Luftfahrtkonzern im Juni abgegeben hatte, noch nicht zur festen Order geworden und in die Bücher eingegangen.

Gespräch «weit fortgeschritten»

Allerdings gibt sich Boeing optimistisch für weitere Verkäufe, und das gerade aufgrund der Absichtserklärung des britischen Luftfahrtriesen. So zitiert die Zeitung The National Boeings Verkaufschef Ihssane Mounir, mit den Wort, man führe zurzeit mit einer Reihe von Airlines Gespräche, die «ziemlich weit fortgeschritten» seien im Hinblick auf den Kauf von 737 Max. Der Deal mit IAG habe dabei definitiv für Aufmerksamkeit gesorgt.

IAG-Chef Willie Walsh hatte im Juni bei der Paris Air Show verkündet, 200 Boeing 737 Max ordern zu wollen. Einen Monat zuvor hatte er im Interview mit aeroTELEGRAPH erklärt, dass die Flieger sowohl für Vueling als auch für British Airways geeignet wären. Die unterzeichnete Absichtserklärung bezog sich auf 737-8 und 737-10, ohne dass eine Aufteilung auf die Varianten genannt wurde. Während Walsh von einer «großartigen Ergänzung für die Flotte von IAG» sprach, spekulierte die Branche schon, wie hoch Boeings Rabatte für diesen auch symbolischen so wichtigen Vertrauensbeweis in den Flieger sein mögen.

Airlines offenbar zufrieden

Mittlerweile steht Boeing davor, die Änderungen an der Flugsteuerung der 737 Max den Luftfahrtbehörden weltweit vorzulegen, allen voran der FAA in den USA. «Die Software ist fertig», so Mounir. Man teste sie und arbeite mit den Behörden daran, dass sie richtig implementiert werde. Boeings Verkaufschef erklärte weiter: «Jede einzelne Fluggesellschaft, mit der wir gesprochen haben, ist zufrieden mit dem, was wir im Hinblick auf die Sicherheit am Flugzeug getan haben in Sachen Software und technische Änderungen.» Nun müsse man das Vertrauen der Öffentlichkeit zurückgewinnen.

Mehr zum Thema

Boeing liefert immer weniger Jets aus

Boeing liefert immer weniger Jets aus

Produktion der 737 Max: Steht seit Januar still.

Sparte Boeing bei der 737 Max auf Kosten der Sicherheit?

Infos für die Passagiere zu 737 NG und 737 Max: Rückblickend fühlen sich die Piloten über die Unterschiede nicht ausreichend informiert.

Southwest-Piloten klagen gegen Boeing

ticker-boeing-777-9x

Aercap übernimmt Leasingmanagement für GE9X-Triebwerke

Video

hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies