Der Airbus mit der Seriennummer 363: Beim Rein- und Herausrollen aus der Lackierhalle.

LackierungWie aus einem Airbus A350 von Latam einer von Edelweiss wird

Vier von sechs Airbus A350 von Edelweiss flogen früher für Latam. Jetzt zeigt ein Video, wie einer der Jets mit südamerikanischer Lackierung das Schweizer Design erhält.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Es war die Entscheidung für eine reine Boeing-Langstreckenflotte: Im April 2021 kündigte Latam an, die Airbus A350-900 ihrer Sparte Latam Airlines Brasil auszuflotten. Unter ihnen war auch das Flugzeug mit der Seriennummer 363 und dem Kennzeichen PR-XTM, das zu dieser Zeit aufgrund der Covid-Pandemie eh seit einigen Monaten stillstand.

Zuerst war der heute fünf Jahre alte A350-900 in São Paulo in Brasilien geparkt, dann in Victorville in den USA. Die Eigentümerin Wilmington Trust Company registrierte die Maschine neu unter der Kennung N264AR. Im Herbst 2023 ging das Flugzeug nach Tarbes in Frankreich - und erhielt eine neue Eigentümerin: die Lufthansa-Gruppe.

Aus Latam- wird Edelweiss-Jet

Der deutsche Konzern kaufte insgesamt vier A350-900, die einst für Latam geflogen waren. Zusätzlich sicherte Lufthansa Group sich per Leasing zwei weitere Flugzeuge, die ursprünglich für die Südamerikaner bestimmt waren, dann aber erst an Hainan Airlines gingen und später an South African Airways und Thai Airways.

Diese sechs A350 sind für die Schweizer Tochter Edelweiss bestimmt. Die N264AR erhielt das neue Kennzeichen OE-LHG und flog im August ins irische Shannon, wo sie einen Monat zur Lackierung verbrachte. Dann flog der Jet nach Teruel in Spanien, wo er bis heute steht.

Die Umlackierung im Zeitraffer

Derweil hat das Lackierunternehmen International Aerospace Coatings aus Shannon ein zweiminütiges Video veröffentlicht, das zeigt, wie das Flugzeug - das bis dahin immer noch Latam-Design trug - die neue Bemalung von Edelweiss erhielt.

«Die ikonische Edelweißblume auf dem Heck hat einen modernen Touch mit feineren Konturen erhalten», so die Firma. «Die Blume ist auch auf den Winglets zu sehen. Die vergrößerte rote Fläche zieht sich in einer wellenförmigen roten Kurve vom Leitwerk bis zur Nase über den Rumpf. Die klassische rote Nase bleibt erhalten und verbindet das Ganze.»

Kurz ein Kennzeichen zu sehen

Das Video von International Aerospace Coatings zeigt auch, welchen Schweizer Taufnamen die jetzige OE-LHG künftig tragen wird: Piz Bernina. Auch ein Schweizer Kennzeichen ist kurz zu sehen: HB-IHF. Was mit Edelweiss' A350 in Teruel nun geschieht, lesen Sie hier.

Mehr zum Thema

Airbus A350 von Edelweiss: Steht ab kommenden Mai im Einsatz.

Das ist Edelweiss' Plan für die drei Airbus A350 in Teruel

Edelweiss' zweiter frisch lackierter Airbus A350 in Teruel gelandet

Edelweiss' zweiter frisch lackierter Airbus A350 in Teruel gelandet

Der erste Airbus A350 von Edelweiss: Hier Mitte August 2024 in Shannon ...

Das ist Edelweiss' erster Airbus A350 - in neuer Bemalung

Ryanair Malta Air Boeing 737-800 Landung

Können Sie diese Falschaussagen über die Luftfahrt aufdecken?

Video

hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies