Ausschnitt aus dem chinesischen Fernsehen: Ab etwa der Hälfte ist das Experiment zu sehen.

Ausschnitt aus dem chinesischen Fernsehen: Ab etwa der Hälfte ist das Experiment zu sehen.

aeroTELEGRAPH

Experiment

Was passiert, wenn eine Drohne auf einen Flieger trifft

In China hat man simuliert, was die Folgen eines Zusammenstoßes von Quadrokopter und Cockpitscheibe für Folgen haben kann. Das Ganze wurde auf einem Video festgehalten.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Immer wieder gibt es Zwischenfälle, in denen Drohnen Passagierflugzeugen gefährlich nahe kommen oder sie sogar treffen. Der bisher ernsteste Vorfall ereignete sich in Kanada, als ein Flugzeug der Charterairline Skyjet beim Anflug auf den Jean Lesage International Airport in Québec mit einer Drohne zusammenstieß. Der Flieger erlitt nur leichte Schäden und niemandem passierte etwas. Doch dabei war auch viel Glück im Spiel.

Was passieren kann, wenn ein Quadrokopter auf die Cockpitscheibe eines Passagierjets trifft, wurde nun in China getestet. Ein Nachbau eines Cockpits wurde auf Schienen auf ungefähr dieselbe Geschwindigkeit beschleunigt, die ein Passagierflugzeug beim Landeanflug hat. Dann kollidierte es mit einem Quadrokopter auf Höhe der Scheiben. In einem Video zeigt sich das Ausmaß der Schäden: Die Scheibe ist massiv beschädigt, im besten Fall wird die Sicht der Piloten massiv eingeschränkt.

Größere Schäden als bei Vogelschlag

Erst kürzlich wurde bereits eine Studie aus den USA veröffentlicht, welche die Schäden durch Drohnen und Vogelschlag vergleicht. Das Ergebnis: Die Spielzeuge können weit gefährlicher werden als die Tiere. Drohnenbauteile wie Motor oder Batterie erwiesen sich dabei als am gefährlichsten für Triebwerke und Rumpf der Flugzeuge.

Die Anzahl der Vorfälle mit den Techno-Spielzeugen häuft sich. Noch suchen Airlines und Flughäfen nach Lösungen, des Problems Herr zu werden. Wer in Flugverbotszonen mit seiner Drohne spielt, muss eigentlich ohnehin schon eine hohe Strafe zahlen. Doch das Problem ist, dass sich viele Betreiber gar nicht bewusst sind, dass sie eine Gefahr für die Luftfahrt darstellen.

Mehr zum Thema

Computersimulation: Drohnen als Gefahr für Flugzeuge.

Drohnen richten größeren Schaden an als Vögel

Drohne: Flug LH 116 von Lufthansa begegnete bei der Landung einer Drohne.

«Häufig sind Drohnenbesitzer nicht genug informiert»

ticker-easa

Drohnenverkehr: Easa zertifiziert Anra Technologies als ersten U-Space-Anbieter

Laserattacken und Schüsse: Drohnen-Panik in New Jersey gefährdet Flugzeuge

Laserattacken und Schüsse: Drohnen-Panik in New Jersey gefährdet Flugzeuge

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin