Airbus A321 MPA: Hier in einem Interview des Kanals Naval News.

Seefernaufklärer A321 MPADer Airbus A321 XLR bekommt eine zweite Aufgabe

Bisher verkaufte der Hersteller das neue Modell als Langstreckenflugzeug für Routen mit schwächerer Nachfrage. Doch der A321 XLR kann auch Seefernaufklärer sein. Nun hat Airbus den ersten Kunden gefunden.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Seefernaufklärer sind für die Überwachung von Küsten- und Meeresgebieten ausgestattet. Sie suchen nach feindlichen U-Booten und Schiffen, werden aber auch bei Such- und Rettungsaktionen eingesetzt. Sie verfügen deshalb über spezielle Sensoren, Radarsysteme und oft eine größere Reichweite. Weil Frankreichs Seepatrouillenflotte in die Jahre gekommen ist, plant die Marine schon länger, die 18 Breguet Atlantique 2 zu ersetzen.

Das französische Verteidigungsministerium ließ sich von Airbus und Dassault Aviation Konzepte erarbeiten. Ziel war eine kosteneffiziente Lösung, die ab 2030 den operativen Anforderungen der Marine entspricht. Laut der Zeitung La Tribune ist die Entscheidung gefallen: Das Verteidigungsministerium gibt Airbus den Vorzug vor Dassault Aviation.

A321 MPA basiert auf A321 XLR

Airbus hat sich mit einer militärischen Version des A321 XLR beworben. Bezeichnet wird die von Airbus Defence & Space entwickelte Version als A321 MPA. Zu den Modifikationen gehören eine verbesserte Treibstofflagerung, ein größerer Rumpfraum und spezielle Seesysteme, darunter modernes Radar und Sonar, Sonobojenwerfer für die U-Boot-Abwehr sowie ein Munitionsschacht unter dem Rumpf für Waffen wie Torpedos und Raketen.

Dassault trat mit einer modifizierten Version der Falcon 10X an, die speziell auf schnelle Reaktionszeiten in militärischen Einsätzen durch hohe Geschwindigkeit und Wendigkeit ausgelegt ist. Allerdings ist die Falcon 10X bisher noch nicht zugelassen. Der Hersteller rechnet erst mit einer Zulassung im kommenden Jahr.

Dassault geht leer aus

Damit setzt sich Airbus in Frankreich zum ersten Mal gegen Dassault durch. Der Hersteller hat stark auf den Auftrag gesetzt. «Wir sind die einzigen in Europa, die seit 1958 Erfahrung mit Aufklärungsflugzeugen haben», betonte Éric Trappier der Vorstandsvorsitzende von Dassault Aviation im Mai 2023 im französischen Senat.

Der A321 MPA gilt als die teurere Lösung. Bisher hat das Verteidigungsministerium 89 Millionen Euro, davon acht Millionen Euro im Jahr 2025, für das Programm bereitgestellt. Wann die ersten Seefernaufklärer von Airbus geliefert werden, ist nicht bekannt. Weder das französische Verteidigungsministerium noch Airbus haben sich offiziell zu der Entscheidung geäußert.

Mehr zum Thema

Gelandet: Der A321 XLR ist nun im kommerziellen Betrieb.

Wie viel wissen Sie über den neuen Airbus A321 XLR?

Iberia hat weltweit ersten regulären Flug mit einem Airbus A321 XLR absolviert

Iberia hat weltweit ersten regulären Flug mit einem Airbus A321 XLR absolviert

Ryanair Malta Air Boeing 737-800 Landung

Können Sie diese Falschaussagen über die Luftfahrt aufdecken?

Boeing 787 von Avianca in Bogota: Die Eigentümerin Grupo Abra hat neue Flieger bestellt.

Avianca, Gol und Co. stocken mit A330 Neo und mehr A320 Neo auf

Video

UPS MD-11F
Eine McDonnell-Douglas MD-11 von UPS Airlines ist beim Start am Flughafen Louisville in den USA verunglückt. Es gibt mindestens sieben Tote.
Jakob Wert
Jakob Wert
atlas air boeing 747 400 n263sg
Die Jacksonville Jaguars setzen für ihre Flugreisen auf eine Boeing 747-400 von Atlas Air. Ein Video gibt Einblick in den Flieger die Reiseabläufe des NFL-Teams.
Timo Nowack
Timo Nowack
ms 21 310 zweiter prototpy
Russland ersetzt westliche Komponenten im neuen Kurz- und Mittelstreckenjet. Noch fehlt aber einiges im neuen Prototyp der Yakovlev MS-21-310.
Timo Nowack
Timo Nowack