Airbus A321 MPA: Hier in einem Interview des Kanals Naval News.
Seefernaufklärer A321 MPA

Der Airbus A321 XLR bekommt eine zweite Aufgabe

Bisher verkaufte der Hersteller das neue Modell als Langstreckenflugzeug für Routen mit schwächerer Nachfrage. Doch der A321 XLR kann auch Seefernaufklärer sein. Nun hat Airbus den ersten Kunden gefunden.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Seefernaufklärer sind für die Überwachung von Küsten- und Meeresgebieten ausgestattet. Sie suchen nach feindlichen U-Booten und Schiffen, werden aber auch bei Such- und Rettungsaktionen eingesetzt. Sie verfügen deshalb über spezielle Sensoren, Radarsysteme und oft eine größere Reichweite. Weil Frankreichs Seepatrouillenflotte in die Jahre gekommen ist, plant die Marine schon länger, die 18 Breguet Atlantique 2 zu ersetzen.

Das französische Verteidigungsministerium ließ sich von Airbus und Dassault Aviation Konzepte erarbeiten. Ziel war eine kosteneffiziente Lösung, die ab 2030 den operativen Anforderungen der Marine entspricht. Laut der Zeitung La Tribune ist die Entscheidung gefallen: Das Verteidigungsministerium gibt Airbus den Vorzug vor Dassault Aviation.

A321 MPA basiert auf A321 XLR

Airbus hat sich mit einer militärischen Version des A321 XLR beworben. Bezeichnet wird die von Airbus Defence & Space entwickelte Version als A321 MPA. Zu den Modifikationen gehören eine verbesserte Treibstofflagerung, ein größerer Rumpfraum und spezielle Seesysteme, darunter modernes Radar und Sonar, Sonobojenwerfer für die U-Boot-Abwehr sowie ein Munitionsschacht unter dem Rumpf für Waffen wie Torpedos und Raketen.

Dassault trat mit einer modifizierten Version der Falcon 10X an, die speziell auf schnelle Reaktionszeiten in militärischen Einsätzen durch hohe Geschwindigkeit und Wendigkeit ausgelegt ist. Allerdings ist die Falcon 10X bisher noch nicht zugelassen. Der Hersteller rechnet erst mit einer Zulassung im kommenden Jahr.

Dassault geht leer aus

Damit setzt sich Airbus in Frankreich zum ersten Mal gegen Dassault durch. Der Hersteller hat stark auf den Auftrag gesetzt. «Wir sind die einzigen in Europa, die seit 1958 Erfahrung mit Aufklärungsflugzeugen haben», betonte Éric Trappier der Vorstandsvorsitzende von Dassault Aviation im Mai 2023 im französischen Senat.

Der A321 MPA gilt als die teurere Lösung. Bisher hat das Verteidigungsministerium 89 Millionen Euro, davon acht Millionen Euro im Jahr 2025, für das Programm bereitgestellt. Wann die ersten Seefernaufklärer von Airbus geliefert werden, ist nicht bekannt. Weder das französische Verteidigungsministerium noch Airbus haben sich offiziell zu der Entscheidung geäußert.

Mehr zum Thema

Gelandet: Der A321 XLR ist nun im kommerziellen Betrieb.

Wie viel wissen Sie über den neuen Airbus A321 XLR?

Iberia hat weltweit ersten regulären Flug mit einem Airbus A321 XLR absolviert

Iberia hat weltweit ersten regulären Flug mit einem Airbus A321 XLR absolviert

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

paris air show bilder embraer e195 e2

Die Bilder der Paris Air Show 2025

Video

Passagiere auf der rechten Tragfläche: Sprangen aufs Vorfeld.
Kurz vor dem Abflug nach Manchester kam es an Bord einer Boeing 737 in Palma de Mallorca zu einer Brandwarnung. Die Crew löste eine Evakuierung aus – mit teils chaotischen Szenen. Mehrere Passagiere wurden verletzt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
einweisen marshaller frankfurt
Von Vogelschlag-Kontrolle über Follow-Me-Fahrt bis Flugzeug-Einweisung: Auf dem Vorfeld des Flughafens Frankfurt bleibt keine Minute planbar. Wir waren mit Marius unterwegs – einem Mann, der seit 30 Jahren für Ordnung auf dem Asphalt sorgt.
Christopher Scheffelmeier
Christopher Scheffelmeier
Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack