Boeing 737-800: Auf dieses Modell setzt die neue Airline.

USADie nächste neue Airline steht in den Startlöchern

Nicht nur Breeze Airways wagt sich in den USA an den Start. Ein Ex-Manager von United arbeitet ebenfalls an einem Billigflieger.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Nur drei Monate, nachdem er seinen Job als Finanzchef von United Airlines aufgegeben hatte, kaufte Andrew Levy Mitte 2018 die Reste der Charterfluggesellschaft Xtra Airways. Dann ging er auf Investorensuche, um aus seinem neuen Unternehmen einen Billigflieger zu machen. Geplant war der Start der Airline für Ende 2019 mit fünf Flugzeugen.

Einerseits ist Levy spät dran, denn die Fluglinie ist noch nicht gestartet. Sie hat noch nicht mal einen Namen. Andererseits hat der Manager bei Investoren mittlerweile 125 Millionen Dollar für sein Vorhaben eingesammelt, wie die Nachrichtenagentur Bloomberg berichtet. Man sei nun bereit für den Aufbau der neuen Fluggesellschaft, sagt Levy.

Erste Boeing 737 soll bald landen

Die Flotte wird aus Boeing 737-800 bestehen. Ein erster Jet mit 189 Sitzen soll schon nächste Woche von der Leasingfirma Gecas geliefert werden und im Sommer Charterflüge durchführen. Später im Jahr sind dann erste Kurzstrecken-Linienflüge geplant.

Levys Fluglinie ist schon die zweite, die in den USA im laufenden Jahr starten will. Erst vor wenigen Tagen hatte David Neeleman angekündigt, dass seine Breeze Airways noch 2020 abheben soll - zunächst mit gebrauchten Embraer E195, später mit 60 Airbus A220.

Konkurrenz will man vermeiden

Beide Start-ups wollen große Flughäfen vermeiden. Allerdings visiert Levy kürzere Routen an als Breeze. Er will kleine Airports mit Inlandsurlaubszielen verbinden und dabei die Kernmärkte von Konkurrenten vermeiden. Generell gelte aus seiner Sicht: «Die beste Art, in der Luftfahrtindustrie zu konkurrieren, ist, nicht zu konkurrieren.»

Man ziele auf die «kleine, kleine Nische» der Passagiere, die preissensitiv seien und große, volle Flughäfen vermeiden wollten. «Aber im Markt USA kann sogar eine kleine Nische eine große Chance sein», so Levy, der auch im Verwaltungsrat von Copa Airlines aus Panama sitzt. Sein Start-up ist noch mit der Auswahl von Flughäfen und Routen beschäftigt.

Langsam und stetig größer werden

2019 hatte Levy angekündigt, in vier Jahren werde die neue Fluggesellschaft schon 45 Flugzeuge besitzen. Nun sagte er lediglich, man wolle sich am Billigflieger Allegiant orientieren, den er einst mitgegründet hatte. «Wir werden das Unternehmen ein wenig so aufbauen wie Allegiant, langsam und stetig», so der Manager.

Mehr zum Thema

Boeing 737 von Xtra Airways: Neue Flotte, neuer Zweck, neuer Name.

Die USA bekommen eine neue Ultrabilligairline

Design von Breeze Airways: Widersetzt sich dem Weiß-Trend.

Aus Moxy wird Breeze Airways

vietnam airlines boeing 787 dreamliner

Donald Trump macht Flugzeugbestellungen mit drei asiatischen Ländern klar

US-Flagge vor dem Kapitol: IN den USA ist ein neues Notam-System gestartet.

USA schalten neues Notam-System scharf - und wollen so erneute Betriebsstopps verhindern

Video

ms 21 310 zweiter prototpy
Russland ersetzt westliche Komponenten im neuen Kurz- und Mittelstreckenjet. Noch fehlt aber einiges im neuen Prototyp der Yakovlev MS-21-310.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan schaeden montego bay
Der Flughafen Montego Bay auf Jamaika wurde durch Hurrikan Melissa stark beschädigt. Condor und Edelweiss strichen bisher jeweils einen Flug - und bemühen sich um aktuelle Informationen von der Insel.
Timo Nowack
Timo Nowack
Airbus A340-600 von Lufthansa: Im Januar ist Schluß.
Der überlange Vierstrahler fliegt und fliegt und fliegt. Doch nun endet nach mehr als zwei Jahrzehnten der Einsatz des Airbus A340-600 bei Lufthansa. Im Januar ist es soweit - sofern die Boeing 787 als Ersatz rechtzeitig geliefert werden.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies